museum-digitalostwestfalen-lippe
CTRL + Y
en
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum Grafische Sammlung [M 2015/102]
Die beiden Hähne (Fabel von Äsop) (Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum  RR-R)
Provenance/Rights: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum / Astrid Mulch (RR-R)
1 / 1 Previous<- Next->

Die beiden Hähne (Fabel von Äsop)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der Linoldruck von Brigitte Kranich stellt die Fabel „Die beiden Hähne“ von Äsop dar.
Das Bild zeigt am oberen Bildrand über die gesamte Breite einen Adler, der einen Hahn angreift, welcher sich auf dem Bild zentral unter ihm befindet und auf dem Dach einer braunen Scheune steht. In der Scheune liegt am unteren Bildrand ein weiterer Hahn, dessen Federn teilweise gerupft sind nach dem Kampf, den er in der Fabel gegen den anderen Hahn bestreitet. Neben ihm sind weiße Küken abgebildet. Am linken und am rechten Bildrand sind jeweils Bäume und Büsche zu sehen und am Horizont unter den Wolken sind grauweiße Bergsilhouetten.
Das Blatt trägt die Nummer 4/50 und ist unterhalb des Farbdruckes rechts mit „BKranich 90“ signiert.

Material/Technique

Linoldruck mit Ölfarben, Japanpapier

Measurements

Blatt 40x30 cm

Literature

  • Hasubek, Peter (Hg.) (1982): Die Fabel. Berlin
  • Leibfried, Erwin (1982): Fabel. Stuttgart
  • Richardson, Samuel (1987): Äsopische Fabeln. Berlin
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Object from: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Das Deutsche Märchen- und Wesersagenmuseum Bad Oeynhausen wurde 1973 in einer der schönsten Villen am Kurpark eröffnet. Es geht zurück auf die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.