museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Lippisches Landesmuseum Kunstgeschichtliche Sammlung [K 2010/0026/2010]
Sennelandschaft mit Sennerpferden (Lippisches Landesmuseum Detmold CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Lippisches Landesmuseum Detmold (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Sennelandschaft mit Sennerpferden

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die von Wind und Wasser geformten Dünen und Täler der Senne malte Carl Rötteken, Absolvent der Düsseldorfer Kunstakademie, im sicheren Pinselstrich, während sein Freund, der aus Bremen stammende Tiermaler Gustav Quentell, die in den Bildvordergrund galoppierende Herde der Sennerpferde wirkungsvoll in den Bildaufbau integrierte.
Der Mensch spielt in dieser Landschaftsdarstellung eine eher untergeordnete Rolle und Quentell verbannt den Reiter schemenhaft im reduzierten Maßstab in den Bildhintergrund.
Die ursprünglich 10 cm längere Leinwand des Ölgemäldes wurde wegen eines Wasserschadens am linken Bildrand abgeschnitten und eine Stute mit Fohlen vollständig übermalt. Dies geschah nach der Übergabe an das Lippische Landesmuseum Detmold im Jahr 1943.

Material/Technik

Leinwand, Ölfarbe / bemalt

Maße

(HxBxT mit Rahmen) 105 cm x 154 cm x 8 cm

Literatur

  • Quentell, Gustav (1891): Lebens-Stadien eines Pferdes. Dresden
  • Scheef, Vera (1996): Gustav Quentell 1816-1896. Detmold
  • Springhorn, Rainer (1997): Anbruch neuer Zeiten. Detmold
Gemalt Gemalt
1851
Gustav Quentell
Gemalt Gemalt
1851
Carl Rötteken
1850 1902
Lippisches Landesmuseum

Objekt aus: Lippisches Landesmuseum

Das Lippische Landesmuseum Detmold ist das größte und älteste Regionalmuseum Ostwestfalen-Lippes. 1835 als Naturhistorische Sammlung gegründet,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.