museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Lippisches Landesmuseum Völkerkundliche Sammlung [o.Inv.] Archiv 2021-01-31 15:11:02 Vergleich

Chimú-Schurz

AltNeu
5Inventarnummer: o.Inv.5Inventarnummer: o.Inv.
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der aus Baumwolle gefertigte Schurz mit Silberblech-Applikation wird der Chimú-Kultur (1050-1450 n. Chr.) zugeordnet, die sich in der nördlichen Küstenregion Perus entwickelte. Die vergleichsweise kleine Schürze wurde wahrscheinlich eingens für den Totenkult angefertigt und über einem einfachen Lendenschurz getragen. Wie bei allen Objekten altperuanischer Kunsthandwerker schwingt auch hier die symbolische Bildsprache des Volkes mit. Eine hochwertige Auswahl dieser antiken Wollartefakte gelangte 1909 aus der Privatsammlung von Dr. Eduard Graffon (1861-1931), der zwischen 1892 und 1913 als praktizierender Arzt in Peru lebte, ins Museum. Einen Großteil davon erhielt er von Einheimischen, die ihm für Gratisbehandlungen mit Funden aus geplünderten Friedhöfen dankten.8Der aus Baumwolle gefertigte Schurz mit Silberblech-Applikation wird der Chimú-Kultur (1050-1450 n. Chr.) zugeordnet, die sich in der nördlichen Küstenregion Perus entwickelte. Die vergleichsweise kleine Schürze wurde wahrscheinlich eigens für den Totenkult angefertigt und über einem einfachen Lendenschurz getragen. Wie bei allen Objekten altperuanischer Kunsthandwerker schwingt auch hier die symbolische Bildsprache des Volkes mit. Eine hochwertige Auswahl dieser antiken Wollartefakte gelangte 1909 aus der Privatsammlung von Dr. Eduard Graffon (1861-1931), der zwischen 1892 und 1913 als praktizierender Arzt in Peru lebte, ins Museum. Einen Großteil davon erhielt er von Einheimischen, die ihm für Gratisbehandlungen mit Funden aus geplünderten Friedhöfen dankten.
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Baumwolle, Silberplättchen und -schellen11Baumwolle, Silberplättchen und -schellen
2626
27## Schlagworte27## Schlagworte
2828
29- [Grabtuch](https://owl.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3679)29- [Leichentuch](https://owl.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=34364)
30- [Totenkult](https://owl.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2329)30- [Totenkult](https://owl.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2329)
3131
32___32___
3333
3434
35Stand der Information: 2021-01-31 15:11:0235Stand der Information: 2021-10-10 11:11:40
36[CC BY-NC-SA @ Lippisches Landesmuseum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Lippisches Landesmuseum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3737
38___38___
Lippisches Landesmuseum

Objekt aus: Lippisches Landesmuseum

Das Lippische Landesmuseum Detmold ist das größte und älteste Regionalmuseum Ostwestfalen-Lippes. 1835 als Naturhistorische Sammlung gegründet,...

Das Museum kontaktieren