museum-digitalostwestfalen-lippe
CTRL + Y
en
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum Postkartensammlung [M 2008/355]
Dornröschen (Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum / Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum, Foto: Hanna Dose (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Postkarte Dornröschen im Turmzimmer schlafend

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Postkarte zeigt eine Szene aus dem Märchen "Dornröschen", das 1812 von den Brüdern Grimm in der Erstauflage ihrer "Kinder- und Hausmärchen" als Nummer 50 ediert wurde. Dornröschen sitzt schlafend in einem Stuhl. Der Spinnrocken steht vor ihr, der gesponnene Faden liegt noch in ihren Händen und die Spindel ist zu Boden gefallen. Im Hintergrund ist das Turmzimmer angedeutet und von links rankt die blühende Dornenhecke in den Raum hinein und um das Mädchen herum. Die Abbildung ist von einem schmalen Rand umgeben. Unten links ist an dem dafür ausgesparten Platz ein kurzer Gruß notiert.
Die Rückseite der Karte ist der Adresse vorbehalten. Links oben findet sich in grüner Schrift der Titel "Postkarte", der darunter in unterschiedlichen Sprachen abgedruckt ist. Am linken, unteren Rand ist hochkant noch die Angabe "V.S.M" zu lesen.
Die Karte ist beschriftet und gelaufen. Briefmarke und Poststempel sind nicht mehr vollständig erhalten, das gestempelte Datum könnte heißen 22.11.05.

Material/Technique

Karton/ Chromolithografie

Measurements

H 13,9 x B 9 cm

Literature

  • Uther, Hans-Jörg (Hg.) (1996): Brüder Grimm. Kinder- und Hausmärchen 4 Bände. München
  • Weishaupt, Jürgen (1985): Die Märchenbrüder - Jacob und Wilhelm Grimm - ihr Leben und Wirken. Kassel
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Object from: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Das Deutsche Märchen- und Wesersagenmuseum Bad Oeynhausen wurde 1973 in einer der schönsten Villen am Kurpark eröffnet. Es geht zurück auf die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.