museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Lippisches Landesmuseum Kostüm- und Trachtenabteilung [1998/0195/98]
Damenhut (Lippisches Landesmuseum Detmold CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Lippisches Landesmuseum Detmold (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Damenhut

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Es handelt sich um einen breitkrempigen Hut mit auffallend großem Kopf. Bei dem Material handelt es sich um ein
Kunststroh, wohl Papier oder ein ähnliches Material (Ramie?), eventuell mit Zellophanummantelung. Die dünnen Borten sind genäht. Dekoriert ist der Hut mit einem Bobinet-Tüll (Baumwolle oder Seide?), der in 3 breiten Volants über dem Kopf und die Hälfte der Krempe drapiert ist. Er ist maschinell bestickt und besitzt eine Zackenkante. Auf den Tüll ist vorne links eine Rosette aus gefaltetem Seidensatinband angebracht. An der Unterseite der Krempe ist an der äußeren Hälfte umlaufend ein Streifen aus roten Kunststrohborten angebracht.
Das cremefarbene Futter besteht aus Seidentaft oder leinwandbindiger Baumwolle (?). Zwei Gummibänder sind an dem Hut angebracht: das hellgraue ist nicht mehr elastisch, danach wurde wahrscheinlich das schwarze angebracht. An dem Futter und dem hellen Gummiband finden sich Make-up-Spuren, die darauf hinweisen, daß der Hut getragen wurde.
Das Mittelstück des Futters mit der in Goldbuchstaben eingedruckten Marke ist doppelt eingelegt. Beide Marken sind identisch: "Putz und Modewaren Auguste Haberbeck Detmold" mit schmalem A und schmalem D.

Material/Technik

Kunststroh (Papier?), Bobinet-Tüll (Baumwolle?), Seiden-Satin (?), Seidentaft oder Baumwolle (?), Gummibänder

Maße

Durchmesser 46 cm, Höhe 16 cm

Literatur

  • Bräuer, Birgit (2000): Fräulein Haberbeck und ihre Hüte. Detmold
Lippisches Landesmuseum

Objekt aus: Lippisches Landesmuseum

Das Lippische Landesmuseum Detmold ist das größte und älteste Regionalmuseum Ostwestfalen-Lippes. 1835 als Naturhistorische Sammlung gegründet,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.