museum-digitalostwestfalen-lippe
CTRL + Y
en
Lippisches Landesmuseum Kostüm- und Trachtenabteilung [1998/0183/98]
Damenhut (Lippisches Landesmuseum Detmold CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Lippisches Landesmuseum Detmold (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Damenhut

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der Hut ist aus schmalen Bändern eines weinroten / malvefarbigen Kunstfasergewebes (?) und schmalen Kunststrohborten spiralförmig zusammengenäht. Der Rand der hochgeschlagenen Krempe wird ausschließlich aus Kunststrohborten gebildet. Das Kunstfasergewebe (?) ist als Band geflochten. Das Material wird auch als Krinol bezeichnet, bestand in älteren Zeiten aus Roßhaar, später aber aus "Plastik". Es könnte sich bei dem Material auch um eine getränkte Gaze handeln. Die Kunststrohborten könnten aus Papier oder aus Ramie hergestellt sein. Die Borten sind auf der Unterseite ebenfalls rötlich gefärbt, auf der Oberseite dagegen naturfarben. Vermutlich sind sie von oben ausgeblichen. Sie wirken allerdings durch die Vernähung mit farbigen Fäden auch auf der Oberseite rötlich.
Gefüttert ist der Hut mit schwarzem Papier. Am Krempenrand ist ein Schildchen angeheftet, das wie folgt beschriftet ist: "EF" (vorgedruckt), "Form" (vorgedruckt), "110" (Bleistift), "Qualität" (vorgedruckt), "800" (Bleistift), "Farbe" (vorgedruckt), "wrot" (Bleistift), "Preis" (vorgedruckt), "16,- " (Bleistift). In der Mitte des Schildes ist eine weitere Zahl, möglicherweise ein späterer Preis, mit Tinte aufgetragen: "6,00".

Material/Technique

Kunststroh (Papier), Crinol (künstliches Roßhaar), Papier

Measurements

Breite 29 cm / Länge 32 cm, Höhe 11 cm

Literature

  • Bräuer, Birgit (2000): Fräulein Haberbeck und ihre Hüte. Detmold
Lippisches Landesmuseum

Object from: Lippisches Landesmuseum

Das Lippische Landesmuseum Detmold ist das größte und älteste Regionalmuseum Ostwestfalen-Lippes. 1835 als Naturhistorische Sammlung gegründet,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.