museum-digitalostwestfalen-lippe
CTRL + Y
en
Heinz Nixdorf MuseumsForum Schreibmaschinen [E-1994-0220]
Salter Improved Mod. 5 (Heinz Nixdorf MuseumsForum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heinz Nixdorf MuseumsForum / Sergei Magel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Salter Improved Mod. 5

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die von James Samuel Foley und John Henry Birch 1892 entwickelte Schreibmaschine wurde von George Salter, in seinem Haushaltartikelgeschäft, unter dem Namen „Salter Improved Mod. 5“ vertrieben. Sie wurde nie in großer Stückzahl produziert, da an ihr ständig Verbesserungen vorgenommen wurden.
Die „Salter Mod. 5“ hatte als einzige eine halbrunde Tastatur, während alle Nachfolgemodelle eine gerade dreireihige Tastatur aufwiesen. Die Typenhebelmaschine hatte 28 Tasten für 84 Buchstaben, Zahlen und Zeichen. An der linken Seite befanden sich die Umschalttasten „Cap“ für Großbuchstaben und „Fig“ für Zahlen und Zeichen. Die letzten Schreibmaschinen der Serie wurden 1923 produziert. Das Unternehmen „Salter Housewares“ existiert noch heute.

Material/Technique

Metall

Measurements

HxBxT: 21,5 x 28,5 x 23,5 cm, Gewicht: 7 kg

Heinz Nixdorf MuseumsForum

Object from: Heinz Nixdorf MuseumsForum

Das Heinz Nixdorf MuseumsForum ist das größte Computermuseum der Welt und zudem ein lebendiger Veranstaltungsort. Auf 6.000 qm Ausstellungsfläche...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.