museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Körperkultur im Krankenhaus (3) - Körperpflege HNO (Zur Geschichte der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde) Komplette Sets Augenheilkunde Objekte [BPV001] Archiv 2023-03-01 20:20:12 Vergleich

Geissler-Bestrahler "Duplosan"

AltNeu
7Inventarnummer: BPV0017Inventarnummer: BPV001
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Duplosan-Elektrisiergerät (Diathermie-Hochfrequenzgerät) der Firma Geissler, im Koffer, Kunstleder braun, mit kompletter Ausstattung mit verschiedenen Glaskolben zur Applikation des Stroms. Geräte-Nr. 1746. Allg. Info und Gebrauchsanweisung schreibmaschinen-schriftlich, anbei auch als Kopie (einlaminiert), beigefügt. 10Duplosan-Hochfrequenzgerät Firma Geissler, laut Beschreibung mit "diathermischen Innenwirkungen". Gerät im Koffer platziert, Kunstleder braun, mit kompletter Ausstattung mit verschiedenen Glaskolben zur Applikation des Stroms. Geräte-Nr. 1746 (blaues kleines Schild an der Innenseite des Deckels angenietet). Allg. Info und Gebrauchsanweisung schreibmaschinen-schriftlich beigefügt.
11 11
12Die kunstvoll mundgeblasenen Elektroden dieses Koffer-Sets fallen als erstes ins Auge. Das offenbar aus den 1920er Jahren stammende Geissler-Gerät mit nahezu kompletter Ausstattung diente zur Applikation eines geringen Hochfrequenz-Stroms, angepasst an jede Körperregion. Die neuartige „Apparatur höchster Vollkommenheit“ erlaubte eine intensive Behandlung ohne „lästige Funkenbildung“, mit „hervorragender Wirkung ... für die Anregung aller Körperorgane zu höchster Tätigkeit“ (Gebrauchs-Anweisung). Selbst „Geheimratsecken“ konnten mithilfe eines gläsernen Kamms behandelt werden (Abbildung: DHM Berlin). Ab den 1950er Jahren wurde die Diathermie-Behandlung in Arztpraxen und auf der Krankenstation regelmäßig mit Hilfe solider Standgeräte durchgeführt. Es vermag aufzuzeigen, wie die unmittelbare Wärmewirkung verbunden mit dem starken Glauben an die Magie der Elektrizität und der Lichterscheinungen ("violet wand") ihre Heilkraft entfaltet hat. Gerade die alten Geräte, mit ihrer ganz eigenen Geräuschkulisse, haben einen besonderen Charakter.12Die kunstvoll mundgeblasenen Elektroden dieses Koffer-Sets fallen als erstes ins Auge. Das offenbar aus den 1920er Jahren stammende Geissler-Gerät mit nahezu kompletter Ausstattung diente zur Applikation eines geringen Hochfrequenz-Stroms, angepasst an jede Körperregion. Die neuartige „Apparatur höchster Vollkommenheit“ erlaubte eine intensive Behandlung ohne „lästige Funkenbildung“, mit „hervorragender Wirkung ... für die Anregung aller Körperorgane zu höchster Tätigkeit“ (Gebrauchs-Anweisung). Selbst „Geheimratsecken“ wurde mithilfe eines gläsernen Kamms behandelt (Abbildung: DHM Berlin). Das Gerät vermag aufzuzeigen, wie die Einwirkung der Hochfrequenz, verbunden mit der unmittelbaren Wärmewirkung und dem starken Glauben an die Magie der Elektrizität und der Lichterscheinungen ("violet wand") ihre Heilkraft entfalten konnte. Gerade die alten Geräte, mit ihrer ganz eigenen Geräuschkulisse, haben einen besonderen Charakter.
13
14Den Geräte wurden nahezu vielfältige Heilmöglichkeiten zugeschrieben, z.B. gehören auch Augenelektroden dazu. Die Geräte sind jedoch nicht typisch für eine bestimmte medizinische Fachrichtung.
1315
14Material/Technik16Material/Technik
15Pappe/Metall/Holz/Glas/Kunststoff17Pappe/Metall/Holz/Glas/Kunststoff
32 34
33## Teil von35## Teil von
3436
35- [Alternative/obsolete Behandlungsmittel (HNO/Innere Medizin/Augenheilkunde/Pflege)](https://owl.museum-digital.de/series/74)37- [Alternative und obsolete Behandlungsmittel (HNO/Innere Medizin/Augenheilkunde/Pflege)](https://owl.museum-digital.de/series/74)
36- [Wärmeanwendungen im HNO-Bereich](https://owl.museum-digital.de/series/79)38- [Wärmeanwendungen im HNO-Bereich](https://owl.museum-digital.de/series/79)
37- [Hochfrequenzgeräte](https://owl.museum-digital.de/series/105)39- [Hochfrequenzgeräte](https://owl.museum-digital.de/series/105)
3840
4244
43## Links/Dokumente45## Links/Dokumente
4446
45- [Bader, Schwester, Hebamme: Schröpfköpfe und Hochfrequenzstrahl-Apparat in der Alltagspraxis nicht-ärztlicher Heilberufe](https://www.enhe.eu/archive/2021/5476/view?set_language=de)47- [C.-H. Ammann: Erklärung der Hochfrequenz-Ströme und deren Ungefährlichkeit, zur Bedeutung als naturgemäßes Heilmittel und zur Geschichte der Hochfrequenztherapie](https://owl.museum-digital.de/data/owl/documents/14_19171835036.pdf)
46- [Duplosan-Geissler Beipackzettel allg. Info](https://owl.museum-digital.de/data/owl/documents/14_01201434441.pdf)48- [Duplosan-Geissler Beipackzettel (S. 1) allg. Info](https://owl.museum-digital.de/data/owl/documents/14_01201434441.pdf)
47- [Duplosan-Geissler Beipackzettel Gebrauchsanweisung](https://owl.museum-digital.de/data/owl/documents/14_01201527281.pdf)49- [Duplosan-Geissler Beipackzettel (S. 2) Gebrauchsanweisung](https://owl.museum-digital.de/data/owl/documents/14_01201527281.pdf)
48- [Sabine Schlegelmilch: Bader, Schwester, Hebamme: Schröpfköpfe und Hochfrequenzstrahl-Apparat in der Alltagspraxis nicht-ärztlicher Heilberufe (ENHE 3/2021) DOI: 10.25974/enhe2021-8de](https://owl.museum-digital.de/data/owl/documents/14_04173457350.pdf)50- [Sabine Schlegelmilch: Bader, Schwester, Hebamme: Schröpfköpfe und Hochfrequenzstrahl-Apparat in der Alltagspraxis nicht-ärztlicher Heilberufe (ENHE 3/2021) DOI: 10.25974/enhe2021-8de](https://owl.museum-digital.de/data/owl/documents/14_04173457350.pdf)
51- [Schlegelmilch, S.: Bader, Schwester, Hebamme: Schröpfköpfe und Hochfrequenzstrahl-Apparat in der Alltagspraxis nicht-ärztlicher Heilberufe](https://www.enhe.eu/archive/2021/5476/view?set_language=de)
4952
50## Schlagworte53## Schlagworte
5154
57___60___
5861
5962
60Stand der Information: 2023-03-01 20:20:1263Stand der Information: 2024-02-23 10:45:48
61[CC BY-NC-SA @ Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)64[CC BY-NC-SA @ Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6265
63___66___
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Objekt aus: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Das Museum kontaktieren