museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Entwicklung des Gesundheitswesens (in Bielefeld) [DPV001] Archiv 2023-06-13 05:30:43 Vergleich

Promotionsurkunde für Elisabeth Reeder

AltNeu
1# Promotionsurkunde für Elisabeth Reeder1# Promotionsurkunde
22
3[Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://owl.museum-digital.de/institution/14)3[Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://owl.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Entwicklung des Gesundheitswesens (in Bielefeld)](https://owl.museum-digital.de/collection/43)4Sammlung: [Entwicklung des Gesundheitswesens in Bielefeld](https://owl.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=43)
5Inventarnummer: DPV0015Inventarnummer: DPV001
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Verleihung eines Doktors der Medizin für die approbierte Ärztin Elisabeth Reeder (Dülmen/Rhld.) "Unter der Oberhoheit ... seiner Majestät des Kaisers und Königs Wilhelm II.; Philipps-Univ. zu Marburg. Original-"Sigilium Scholae ..." Unterschrift. 8Verleihung eines Doktors der Medizin für Elisabeth Reeder (Dülmen/Rhld.) "Unter der Oberhoheit ... seiner Majestät des Kaisers und Königs Wilhelm II.; Philipps-Univ. zu Marburg. Original-"Sigilium Scholae ..." Unterschrift.
9Ausgefertigt 20. August 1918 9Ausgefertigt 1918
10
11Zum Hintergrund:
12
13Der Erste Weltkrieg endete mit dem Waffenstillstand am 11. November 1918. Offiziell dankte Wilhelm II. am 28. November 1918 ab, 19 Tage nach der Ausrufung der Republik (Wikipedia).
14
15Frauen wurden in Deutschland offiziell erst ab 1899 zum Medizinstudium zugelassen (Entscheidung des Bundesrates). Bereits 1754 promovierte sich jedoch schon Dorothea Christiane Leporin in Halle (Saale) als Medizinerin. 50 Jahre früher stellte sich Helena Adelgundis Noldi in Münster als "der Medicinischen Kunst und Wissenschaft Wollerfahrene" vor und veröffentlichte 1702 in Warendorf ihr Werk "Medulla medicinae. Das ist Kurtzer Bericht/Wie man die Medicin recht gebrauchen solle". Bereits 1657 erhielt Anna Würster einen Freibrief zur Ausübung ihrer Medizin in Schlesien und Agatha Streicher wurde 1561 in Ulm als Ärztin vereidigt (Küppers-Braun 2014).
1610
17Maße11Maße
1846,2 x 59 cm1246,2 x 59 cm
2115
2216
23- Hergestellt ...17- Hergestellt ...
24 + wer: [K. Friedrichs Universitäts-Buchdruckerei (K. Gleiser), Marburg](https://owl.museum-digital.de/people/4984)18 + wer: [K. Friedrichs Universitäts-Buchdruckerei (K. Gleiser), Marburg](https://owl.museum-digital.de/?t=people&id=4984)
25 + wann: 191819 + wann: 1918
26 + wo: [Marburg (Lahn)](https://owl.museum-digital.de/oak?ort_id=1395)20 + wo: [Marburg (Lahn)](https://owl.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=1395)
27 21
28## Literatur
29
30- Thomas Küster (Hg.) (2014): Westfälische Forschungen 64/2014, Zeitschrift des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte: Medizin und Gesundheit in der Sozialgeschichte des 18., 19. und 20. Jahrhunderts: Beispiele aus Westfalen. Münster, S. 23
31
32## Links/Dokumente
33
34- [20. April 1899: Medizinstudium offen auch für Frauen](https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/2004-medizinstudium-frauen100.html)
35- [Agatha Streicher (Wikipedia)](https://de.wikipedia.org/wiki/Agatha_Streicher)
36- [Erster Weltkrieg (Wikipedia)](https://de.wikipedia.org/wiki/Erster_Weltkrieg)
37- [Literatur: Norbert Conrads: Anna Würster, die erste privilegierte Medizinerin Schlesiens (1657). In: Konrad Goehl, Johannes Gottfried Mayer (Hg.): Editionen und Studien zur lateinischen und deutschen Fachprosa des Mittelalters. Würzburg 2000, S.13 f.](https://de.wikipedia.org/wiki/Dorothea_Christiane_Erxleben)
38- [Wilhelm II. (Deutsches Reich) (Wikipedia)](https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_II._(Deutsches_Reich))
39
40## Schlagworte22## Schlagworte
4123
42- [Medizin](https://owl.museum-digital.de/tag/1270)24- [Medizin](https://owl.museum-digital.de/?t=tag&id=1270)
43- [Promotion (Doktor)](https://owl.museum-digital.de/tag/3765)25- [Promotion (Doktor)](https://owl.museum-digital.de/?t=tag&id=3765)
44- [Studium](https://owl.museum-digital.de/tag/3766)26- [Studium](https://owl.museum-digital.de/?t=tag&id=3766)
45- [Universität](https://owl.museum-digital.de/tag/3767)27- [Universität](https://owl.museum-digital.de/?t=tag&id=3767)
46- [Urkunde](https://owl.museum-digital.de/tag/1217)
4728
48___29___
4930
5031
51Stand der Information: 2023-06-13 05:30:4332Stand der Information: 2021-11-14 21:41:24
52[CC BY-NC-SA @ Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)33[CC BY-NC-SA @ Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5334
54___35___
5536
56- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/14/478-dpv001/promotionsurkunde/promotionsurkunde-478.jpg37- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/201106/13091624869.jpg
5738
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Objekt aus: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Das Museum kontaktieren