museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Hallo mein Herz Komplette Sets [BPV007] Archiv 2023-11-25 11:35:10 Vergleich

EKG-Gerät - Sanitas-Elektrokardiograph

AltNeu
1# EKG-Gerät - Sanitas-Elektrokardiograph1# EKG-Gerät - Sanitas-Elektrokardiograph
22
3[Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://owl.museum-digital.de/institution/14)3[Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://owl.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Hallo mein Herz](https://owl.museum-digital.de/collection/154)4Sammlung: [Hallo mein Herz](https://owl.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=154)
5Sammlung: [Komplette Sets](https://owl.museum-digital.de/collection/229)
6Inventarnummer: BPV0075Inventarnummer: BPV007
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Tragbares EKG-Gerät Sanitas-Elektrokardiograph 8Tragbares EKG-Gerät Sanitas-Elektrokardiograph
10Außen weiß lackierter Metallkoffer mit Tragegriff, eingebautes EKG-Gerät mit einer fotomechanischen Aufzeichnungseinheit für das EKG-Signal. Innen schwarz lackiert mit Typenschild: Elektricitäts-Gesellschaft Sanitas. Windler Ger.-Nr. 1457. Die fotomechanische Aufzeichnungseinheit und auch die Verstärkereinheit lassen sich herausklappen und arretieren. Die Gebrauchsanleitung liegt bei. 9Außen weiß lackierter Metallkoffer mit Tragegriff, eingebautes EKG-Gerät mit einer fotomechanischen Aufzeichnungseinheit für das EKG-Signal. Innen schwarz lackiert mit Typenschild: Elektricitäts-Gesellschaft Sanitas. Windler Ger.-Nr. 1457. Die fotomechanische Aufzeichnungseinheit und auch die Verstärkereinheit lassen sich herausklappen und arretieren. Die Gebrauchsanleitung liegt bei.
11Zum Betrieb der Elektronenröhren waren eine Anodenbatterie von 100 V sowie eine Heizbatterie von 4 V erforderlich 10Zum Betrieb der Elektronenröhren waren eine Anodenbatterie von 100 V sowie eine Heizbatterie von 4 V erforderlich
12Das tragbare EKG-Gerät stammt von Dr. med. J. Fular, Balingen (Württ.). Es wurde Ende der 1970er Jahre E. Holder überlassen, der für die technische Wartung der Geräte in der Arztpraxis zuständig war. Über diesen gelangte das Gerät 2019 nach Bielefeld. Siehe auch EKG-Erinnerungen (EPV010). 11Das tragbare EKG-Gerät stammt von Dr. med. J. Fular, Balingen (Württ.). Es wurde Ende der 1970er Jahre E. Holder überlassen, der für die technische Wartung der Geräte in der Arztpraxis zuständig war. Über diesen gelangte das Gerät 2019 nach Bielefeld. Siehe auch EKG-Erinnerungen (EPV010).
13Funktion: Das EKG-Signal (Ableitungen I, II und III) wird von den Elektroden an den Armen und am linken Bein abgeleitet, nachdem der Stoff etwas angefeuchtet wurde (Bipolare Ableitung nach Einthoven). Es wird von einem dreistufigen Röhrenverstärker angehoben, als Lichtsignal über Spiegel und Optik auf einen Registrierstreifen aus Fotopapier gelenkt und damit aufgezeichnet. Mittels eines Federmotors wird der Streifen über eine Transportrolle in die Aufnahme-kassette transportiert. Der Federmotor, dessen Drehzahl über einen Fliehkraftregler konstant gehalten wird, wird von Hand aufgezogen und läuft.12Funktion: Das EKG-Signal (Ableitungen I, II und III) wird von den Elektroden an den Ar-men und am linken Bein abgeleitet, nachdem der Stoff etwas angefeuchtet wurde. Es wird von einem dreistufigen Röhrenverstärker angehoben, als Lichtsignal über Spiegel und Optik auf einen Registrierstreifen aus Fotopapier gelenkt und damit aufgezeichnet. Mittels eines Federmotors wird der Streifen über eine Transportrolle in die Aufnahme-kassette transportiert. Der Federmotor, dessen Drehzahl über einen Fliehkraftregler konstant gehalten wird, wird von Hand aufgezogen und läuft.
1413
15Material/Technik14Material/Technik
16Metall, Bakelit, Glas, Textil15Metall, Bakelit, Glas, Textil
2221
2322
24- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
25 + wer: [Electricitätsgesellschaft Sanitas](https://owl.museum-digital.de/people/8770)24 + wer: [Electricitätsgesellschaft Sanitas](https://owl.museum-digital.de/index.php?t=people&id=8770)
26 + wann: 192825 + wann: Seit 1930 [circa]
27 + wo: [Berlin](https://owl.museum-digital.de/oak?ort_id=61)26 + wo: [Berlin](https://owl.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)
28 27
29- Hergestellt ...28- Hergestellt ...
30 + wer: [Windler Werk G.m.b.H.](https://owl.museum-digital.de/people/74085)29 + wer: [Windler Werk G.m.b.H.](https://owl.museum-digital.de/index.php?t=people&id=74085)
31 + wann: Seit 193030 + wann: Seit 1930
32 + wo: [Berlin](https://owl.museum-digital.de/oak?ort_id=61)31 + wo: [Berlin](https://owl.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)
33 32
34- Wurde genutzt ...33- Wurde genutzt ...
35 + wer: [Dr. med. Fular (-)](https://owl.museum-digital.de/people/71064)34 + wer: [Dr. med. Fular (-)](https://owl.museum-digital.de/index.php?t=people&id=71064)
36 + wo: [Balingen](https://owl.museum-digital.de/oak?ort_id=7658)35 + wo: [Balingen](https://owl.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=7658)
37 36
38## Teil von37## Teil von
3938
40- [Elektrokardiographen (EKG-Geräte), externe Defibrillatoren und Ergometer](https://owl.museum-digital.de/series/58)39- [Elektrokardiographen (EKG-Geräte), externe Defibrillatoren und Ergometer](https://owl.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=58)
41
42## Literatur
43
44- Charité Universitätsklinikum der Humboldt-Universität zu Berlin (2000): historische instrumentensammlung. Berlin, S. 35
4540
46## Links/Dokumente41## Links/Dokumente
4742
43- [Schematischer Aufbau eines vergleichbaren EKG-Geräts Ende der 1920er Jahre von Hellige (General Electric) (Fig. 13, französisch) [abgerufen 30.10.19]](http://sites.estvideo.net/cardioaf/pages/historique2.html)
48- [Bedienungsanleitung zum Sanitas-Elektrokardiograph](https://owl.museum-digital.de/documents/01053216177.pdf)44- [Bedienungsanleitung zum Sanitas-Elektrokardiograph](https://owl.museum-digital.de/documents/01053216177.pdf)
49- [Schematischer Aufbau eines vergleichbaren EKG-Geräts Ende der 1920er Jahre von Hellige (General Electric) (Fig. 13, französisch) [abgerufen 30.10.19]](http://sites.estvideo.net/cardioaf/pages/historique2.html)
5045
51## Schlagworte46## Schlagworte
5247
53- [Elektrokardiogramm](https://owl.museum-digital.de/tag/21131)48- [EKG](https://owl.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=45800)
54- [Elektronenröhre](https://owl.museum-digital.de/tag/28845)49- [Elektrokardiogramm](https://owl.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=21131)
55- [Fotopapier](https://owl.museum-digital.de/tag/6665)50- [Elektronenröhre](https://owl.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=28845)
56- [Herz (Symbol)](https://owl.museum-digital.de/tag/4902)51- [Fotopapier](https://owl.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6665)
52- [Herz](https://owl.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4902)
5753
58___54___
5955
6056
61Stand der Information: 2023-11-25 11:35:1057Stand der Information: 2021-01-16 14:34:05
62[CC BY-NC-SA @ Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)58[CC BY-NC-SA @ Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6359
64___60___
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Objekt aus: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Das Museum kontaktieren