museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Hallo mein Herz [ZBM016] Archiv 2022-04-06 19:12:27 Vergleich

Externer Defibrillator Typ B nach Dr. Dittmar

AltNeu
1# Externer Defibrillator Typ B nach Dr. Dittmar1# Externer Defibrillator Typ B nach Dr. Dittmar
22
3[Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://owl.museum-digital.de/institution/14)3[Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://owl.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Hallo mein Herz](https://owl.museum-digital.de/collection/154)4Sammlung: [Hallo mein Herz](https://owl.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=154)
5Inventarnummer: ZBM0165Inventarnummer: ZBM016
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Externer Defibrillator Typ B nach Dr. Dittmar 8Externer Defibrillator Typ B nach Dr. Dittmar
9Grau lackierter Metallkoffer mit seitlichen Tragegriffen. Im aufgeklappten Deckel befinden sich die beiden an einem Haltegriff angebrachten Elektroden. Beschriftung: Defibrillator "B" nach Dr. Dittmar Heidelberg. Zustand: Die Verbindungskabel sind porös und haben sich von den Elektroden gelöst. 9Grau lackierter Metallkoffer mit seitlichen Tragegriffen. Im aufgeklappten Deckel befinden sich die beiden an einem Hal-tegriff angebrachten Elektroden. Beschriftung: Defibrillator "B" nach Dr. Dittmar Heidelberg. Zustand: Die Verbindungskabel sind porös und haben sich von den Elektroden gelöst.
10Das Gerät ist bereits möglicherweise vor 1950 nach Ideen von Dr. Dittmar (Heidelberg) gebaut worden. Etwa 21 kg wiegt es, kann am Stromnetz oder mit Batterien betrieben werden. Eine Hand hält den Griff für beide Plattenelektroden, während die andere den Auslöseknopf betätigt und bis zu 2,5 kV auf den Weg bringt. Das St. Elisabeth-Krankenhaus in Zweibrü-cken, aus dem der Defibrillator nach Dittmar stammt, war technisch auf der Höhe der Zeit. Es wurde 1945 zerstört. Demnach muss das Gerät älter sein. Dies lässt sich in der Literatur aber nicht nachweisen. 10Das Gerät ist bereits möglicherweise vor 1950 nach Ideen von Dr. Dittmar (Heidelberg) gebaut worden. Etwa 21 kg wiegt es, kann am Stromnetz oder mit Batterien betrieben werden. Eine Hand hält den Griff für beide Plattenelektroden, während die andere den Auslöseknopf betätigt und bis zu 2,5 kV auf den Weg bringt. Das St. Elisabeth-Krankenhaus in Zweibrü-cken, aus dem der Defibrillator nach Dittmar stammt, war technisch auf der Höhe der Zeit. Es wurde 1945 zerstört. Demnach muss das Gerät älter sein. Dies lässt sich in der Literatur aber nicht nachweisen.
11 11
12Quelle: C.-H. Ammann: „Meilensteine“ in Medizin&Technik 6/201812Quelle: C.-H. Ammann: „Meilensteine“ in Medizin&Technik 6/2018
2121
2222
23- Wurde genutzt ...23- Wurde genutzt ...
24 + wer: [St. Elisabeth-Krankenhaus Zweibrücken (-)](https://owl.museum-digital.de/people/71259)24 + wer: [St. Elisabeth-Krankenhaus Zweibrücken](https://owl.museum-digital.de/?t=people&id=71259)
25 + wann: 1940-196025 + wann: 1940-1960
26 + wo: [Zweibrücken](https://owl.museum-digital.de/oak?ort_id=1454)26 + wo: [Zweibrücken](https://owl.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=1454)
27 27
28- Geistige Schöpfung ...28- Geistige Schöpfung ...
29 + wer: [Dr. Dittmar (-)](https://owl.museum-digital.de/people/71258)29 + wer: [Dr. Dittmar (-)](https://owl.museum-digital.de/?t=people&id=71258)
30 + wann: 1940-196030 + wann: 1940-1960
31 + wo: [Heidelberg](https://owl.museum-digital.de/oak?ort_id=302)31 + wo: [Heidelberg](https://owl.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=302)
32 32
33## Teil von33## Teil von
3434
35- [Elektrokardiographen (EKG-Geräte), externe Defibrillatoren und Ergometer](https://owl.museum-digital.de/series/58)35- [Elektrokardiographen (EKG-Geräte), externe Defibrillatoren und Ergometer](https://owl.museum-digital.de/?t=serie&serges=58)
3636
37## Literatur37## Literatur
3838
41## Links/Dokumente41## Links/Dokumente
4242
43- [Akselrod, H. u.a.: History of Defibrillation. In: Efimov, I.R. u.a. (2009): Cardiac Bioelectric Therapy, S. 15-40](https://www.researchgate.net/publication/227277892_History_of_Defibrillation)43- [Akselrod, H. u.a.: History of Defibrillation. In: Efimov, I.R. u.a. (2009): Cardiac Bioelectric Therapy, S. 15-40](https://www.researchgate.net/publication/227277892_History_of_Defibrillation)
44- [Ammann, C.-H.: Meilensteine: Mit Strom scheinbar Tote erwecken. In: medizin & technik 6/2018](http://www.multimedia-pflege.de/pdf/medizin_technik_8_18.pdf)
45- [Dittmar, H. A. u.a.: Transthorakale Defibrillation. In: Klin. Wochenschrift Juni 1962, 40. Jg, Ausg. 11, S. 570–575](https://link.springer.com/article/10.1007/BF01478630)44- [Dittmar, H. A. u.a.: Transthorakale Defibrillation. In: Klin. Wochenschrift Juni 1962, 40. Jg, Ausg. 11, S. 570–575](https://link.springer.com/article/10.1007/BF01478630)
46- [Kardiologie: Neue Defibrillatoren erstmals erfolgreich implantiert: Winziger Herz-Helfer (medizin-und-technik.de)](https://medizin-und-technik.industrie.de/medizin/news-medizin/winziger-herz-helfer/)
47- [Kite, C./Lettsom, J.C. (1788): An Essay on the Recovery of the Apparently Dead, London](https://play.google.com/store/books/details?id=WimT_r9aPDYC&rdid=book-WimT_r9aPDYC&rdot=1)45- [Kite, C./Lettsom, J.C. (1788): An Essay on the Recovery of the Apparently Dead, London](https://play.google.com/store/books/details?id=WimT_r9aPDYC&rdid=book-WimT_r9aPDYC&rdot=1)
48- [Lingg, V. (2008): Kleine Helfer ganz groß – die „junge“ Geschichte des ICD (defibrillator-deutschland.de)](https://www.defibrillator-deutschland.de/PDF/Kleine_Helfer_ganz_gross-_die_junge_Geschichte_des_ICD__Dr.pdf)46- [Lingg, V. (2008): Kleine Helfer ganz groß – die „junge“ Geschichte des ICD (defibrillator-deutschland.de)](https://www.defibrillator-deutschland.de/PDF/Kleine_Helfer_ganz_gross-_die_junge_Geschichte_des_ICD__Dr.pdf)
47- [Kardiologie: Neue Defibrillatoren erstmals erfolgreich implantiert: Winziger Herz-Helfer (medizin-und-technik.de)](https://medizin-und-technik.industrie.de/medizin/news-medizin/winziger-herz-helfer/)
49- [Zoll, P. M.: Termination of Ventricular Fibrillation in Man by Externally Applied Electric Countershock. In: NEJM 1956; Ausgabe 254, S. 727-32](https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJM195604192541601)48- [Zoll, P. M.: Termination of Ventricular Fibrillation in Man by Externally Applied Electric Countershock. In: NEJM 1956; Ausgabe 254, S. 727-32](https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJM195604192541601)
49- [Ammann, C.-H.: Meilensteine: Mit Strom scheinbar Tote erwecken. In: medizin & technik 6/2018](http://www.multimedia-pflege.de/pdf/medizin_technik_8_18.pdf)
5050
51## Schlagworte51## Schlagworte
5252
53- [Defibrillator](https://owl.museum-digital.de/tag/45140)53- [Defibrillator](https://owl.museum-digital.de/?t=tag&id=45140)
54- [Elektrode](https://owl.museum-digital.de/tag/40060)54- [Elektrode](https://owl.museum-digital.de/?t=tag&id=40060)
55- [Herz (Symbol)](https://owl.museum-digital.de/tag/4902)55- [Herz (Symbol)](https://owl.museum-digital.de/?t=tag&id=4902)
5656
57___57___
5858
5959
60Stand der Information: 2022-04-06 19:12:2760Stand der Information: 2021-11-26 12:38:04
61[CC BY-NC-SA @ Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)61[CC BY-NC-SA @ Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6262
63___63___
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Objekt aus: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Das Museum kontaktieren