museum-digitalostwestfalen-lippe
CTRL + Y
en
Historisches Museum Bielefeld Alltagskultur des 18. bis 20. Jahrhunderts [2011/024/012]
Flipperspiel (Historisches Museum Bielefeld CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Historisches Museum Bielefeld (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Flipperspiel

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das handgearbeitete Spiel besteht aus einem Rahmen aus dunkelgebeiztem Holz mit Grundplatte. Damit das Spielfeld eine Neigung erhält, ist im oberen Bereich unter die Grundplatte eine Holzleiste geklebt. Innen ist die Grundplatte mit einem beigegrundigem Papier beklebt, auf dem verschiedene Motive gedruckt sind (Vögel, Stadt, Busch …). Außerdem befinden sich an verschiedenen Stellen "Fangkörbe" aus dünnen Nägeln, über denen i.d.R. eine Punktzahl steht. Relativ im Zentrum gibt es den größten Fangkorb mit dem Wert "100" und einer kleinen Glocke. Die untere Kante des Spielfeldes ist in 6 Fächer mit einer Zahl zwischen 1 und 6 versehen. Rechts sorgt eine Führung dafür, dass die Spielkügel über einen Zugfedermechanismus in den oberen Bereich des Spielfeldes geschleudert werden kann. Durch eine dünne, gebogene Holzleiste erhält das Spielfeld am oberen Rand einen abgerundeten Abschluss.
Die Kugel und einige Nägel fehlen. Der gesamte Rahmen ist verzogen, sodass das Spielfeld nicht mehr plan auf einem Untergrund steht, sondern nach links unten kippt.

Material/Technique

Holz, Eisen, Weißblech

Measurements

H:6cmxB:21cmxT:40,7cm

Historisches Museum Bielefeld

Object from: Historisches Museum Bielefeld

Das Historische Museum Bielefeld wurde 1994 gegründet. Es sammelt, bewahrt, erforscht, vermittelt und stellt das kulturelle Erbe Bielefelds und der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.