museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. HNO (Zur Geschichte der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde) [PPV031]
Politzer-Ballon komplett (aufrecht) (Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Politzer-Ballon

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Politzer-Ballon: a) Roter Gummi-Ballon mit olivenförmigem Metall-Aufsatz. Seitlicher Aufdruck: Russka. Unterseite: 10, handschriftlich 40,25, b) dunkelroter Gummi-Ballon ohne Aufsatz, Unterseite Prägung: 8.

Anwendung findet/fand der Politzer-Ballon bei der Prüfung der Tubenfunktion mithilfe einer "Luftdusche". Der olivenförmige Ansatz eines Politzer-Ballons wird luftdicht in ein Nasenloch eingesetzt, während das andere zugehalten wird. Lässt man dann das Gaumensegel heben z.b. durch "Kuckuck"-Sagen, und drückt gleichzeitig den Ballon zusammen bemerkt der bemerkt ein Knacken im Ohr. Der Arzt kann dies ebenfalls mithilfe eines Hörschlauches hören. Das Verfahren dient auch der Behandlung von Tubenverschlüssen, zum Ausgleich von Einziehungen des Trommelfels (Knick/Eigler 1952, S. 45/46)

Der Politzer-Ballon kann auch zur Untersuchung bei Tinnitus verwendet werden. Dazu wird die Olive luftdicht auf den Gehörgang des zu prüfenden Ohres aufgesetzt und eine anhaltende Kompression und Dekompression ausgeübt. Bei tief- und mittelfrequentem Tinnitus hört bei der überwiegenden Zahl von Patienten der Tinnitus dann vorübergehend auf. Dies ist ein Zeichen dafür, dass die Ohrgeräusche aus dem Mittelohr oder der Cochlea (Schnecke) stammen (Arnold/Ganzer 2011).

Ein Ballon ohne Olive, aber mit passendem Ansatzstück, wurde auch zusammen mit einem Tubenkatheter verwendet (Med. Waarenhaus, S. 151) (Gummiball-Ohrenspritze)

Material/Technik

Gummi, Metall

Maße

a) Durchmesser 9 cm, Höhe 19 cm b) Durchmesser 8 cm, Höhe 13,5 cm

Literatur

  • Arnold, Wolfgang/Ganzer, Uwe (2011): Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Stuttgart, S. 20/21 (online S. 37/38)
  • Fleischer, Konrad (1980): Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde für Krankenpflegeberufe. Stuttgart, S. 23/24
  • Fleischer, Konrad (1988): Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde für Krankenpflegeberufe. Stuttgart, S. 24
  • Knick, Artur und Eigler, Gerhard (1952): Ohren-, Nasen-, Rachen- und Kehlkopfkrankheiten. Berlin, S. 45/46
  • Körner, Otto (1912): Lehrbuch der Ohren-, Nasen- und Kehlkopfkrankheiten. Wiesbaden, S. 251 "Politzersche Luftdusche"
  • Medicinisches Waarenhaus (1910): Medicinisches Waarenhaus - Chirurgie-Instrumente, Arzt-Ausrüstungen, Spezial-Instrumentarien. Berlin/Hannover/Augsburg, S. 151
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Objekt aus: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.