museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. HNO (Zur Geschichte der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde) [ZBM022]
Mundsperrer nach McIvor (Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Mundsperrer nach McIvor

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mundsperrer nach McIvor (McIvor-Spatel): verstellbarer Metall-Spatel, mit Aussparung für den Tubus, mit eingesetztem, mit transparentem Silikonschlauch umhülltem Ring. Weitgehend funktionsfähig (Arretierung nicht einwandfrei einrastend). Prägung Ringteil/Schiene: Karl Storz Germany 744600, doppelseitiger Spatel: 2, LV, 744202. Beigefügt: 1 identischer Ersatzspatel 2, zwei weitere, etwas kleinere Spatel zum Auswechseln, beide mit der Nummer 744201 sowie ein weiterer Ring, geringfügig anders geformt als der montierte.
Das Instrument wird bei einer Adenotomie/Tonsillektomie zwischen Zunge und oberer Zahnreihe eingesetzt, die OP erfolgt z.B. am hängenden Kopf.

Material/Technik

Metall, Silikon

Maße

10,5x18x10,5 cm (BxHxT)

Literatur

  • Fleischer, Konrad (1980): Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde für Krankenpflegeberufe. Stuttgart, S. 250
  • Fleischer, Konrad (1988): Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde für Krankenpflegeberufe. Stuttgart, S. 245
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Objekt aus: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.