museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. HNO (Zur Geschichte der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde) [APV075]
Hinter-dem-Ohr-Hörgerät (Atrappe) am  Ohren-Modell Arrangement (Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (Attrappen) am Ohr-Modell - Arrangement: a) Lautsprecher in individuell geformtem Ohrenstück direkt im Ohr, mit dünnem Kabel am HdO-Gerät angeschlossen, b) Ohrstück individuell geformt vermag den Schall vom HdO-Gerät ins Ohr zu übertragen. Jeweils an einem passend geformten Ohrmodell auf einem kleinen Podest positioniert. Papier-Aufkleber des Herstellers/Sponsors: Geers gutes Hören, Filiale Hauptstr. 91 in Bielefeld

Hintergrund:
Werner Wendt war nach dem 2. Weltkrieg zunächst Vertriebspartner u.a. der Fa. Maico, gegründet 1948 unter dem Namen "Wendton". Ab 1952 begann er, eigene Hörgeräte herzustellen. Bis 1971 wurde die Firma "Wendton" von ihm geleitet, in einer hybriden Rolle als Fabrikant und Händler. Er war der erste, der in Deutschland den Quantensprung von der Kohle- zur Röhrenverstärkertechnik bewirkt hat. Er gehörte zu denen, die ähnlich wie z.B. Bruno Ollmann die Entwicklung der Produkte in genauer Kenntnis der Bedürfnisse der Betroffenen beeinflusst haben. Andere Hersteller mit größerer Kapital- und Innovationskraft verdrängten Wendton zwar vom Markt, aber Theodor Geers, ein Vertreter Wendtons, schuf aus der einstigen Lizenz der Firma Wendt ein 'Hörakustiker-Imperium' (Hüls 1999, S. 264-269).

Material/Technik

Kunststoff, Silikon, Pressholz

Maße

Podest rund: Durchmesser 7 cm, Höhe 9,5 cm

Literatur

  • Hüls, Rainer (1999): Die Geschichte der Hörakustik. Hamburg/Heidelberg, S. 171
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Objekt aus: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.