museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. HNO (Zur Geschichte der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde) Historisches Krankenzimmer [ABM096] Archiv 2021-02-10 15:06:55 Vergleich

Kopf-Lichtkasten

AltNeu
1# Kopf-Lichtkasten1# Kopf-Lichtkasten
22
3[Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://owl.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)3[Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://owl.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [HNO (Zur Geschichte der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde)](https://owl.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=161)4Sammlung: [HNO (Zur Geschichte der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde)](https://owl.museum-digital.de/collection/161)
5Sammlung: [Historisches Krankenzimmer](https://owl.museum-digital.de/collection/46)
6Sammlung: [Augenheilkunde Objekte](https://owl.museum-digital.de/collection/231)
5Inventarnummer: ABM0967Inventarnummer: ABM096
68
7Beschreibung9Beschreibung
8Kopflichtkasten aus Holz, 4 Kohlefadenlampen, von innen/oben mit reflektierendem Metallblech versehen. Außen angebrachtes Quecksilberthermometer, schwarzer Drehschalter/Kabel und Griff (Messing-farben). Seitlich angebrachtes Sichtfenster, verglast. "Tyrnolux"-Etikett mit Logo, schwarzes, zweiadriges Kabel mit Schuko-Stecker. Ein ähnliches Gerät wurde auch von der Firma "Saluta" hergestellt. 10Kopflichtkasten aus Holz, 4 Kohlefadenlampen, von innen/oben mit reflektierendem Blech versehen. Außen angebrachtes Quecksilberthermometer, schwarzer Drehschalter/Kabel und Griff (Messing-farben). Seitlich angebrachtes Sichtfenster, verglast. "Tyrnolux"-Etikett mit Logo, schwarzes, zweiadriges Kabel mit Schuko-Stecker. Ein ähnliches Gerät wurde auch von der Firma "Saluta" hergestellt.
9 11
10Die aktive Hyperämie mithilfe des Glühlichtkastens (n. Brünings) ist bei Schnupfen und bei akuten Nasennebenhöhlen-Eiterungen sehr wirksam. Das Verfahren wurde auch als "Brüningsches Kopflichtbad" bezeichnet (Knick/Eigler 1952, S. 112, S. 136). Schon in den 1920er Jahren wird die Wirkung auf Entzündungsprozesse der Nasennebenhöhlen und des Ohres als "ganz herovvragend" bezeichnet (Schmidt 1921, S. 44). 12Die aktive Hyperämie mithilfe des Glühlichtkastens (n. Brünings) ist bei Schnupfen und bei akuten Nasennebenhöhlen-Eiterungen sehr wirksam. Das Verfahren wurde auch als "Brüningsches Kopflichtbad" bezeichnet (Knick/Eigler 1952, S. 112, S. 136). Schon in den 1920er Jahren wird die Wirkung auf Entzündungsprozesse der Nasennebenhöhlen und des Ohres als "ganz hervorragend" bezeichnet (Schmidt 1921, S. 44).
11 13
12Zu Ausstellungszwecken wurden die Kohlefaden-Birnen durch moderne LED-Leuchtmittel mit jeweils 3 Watt Leistungsaufnahme bei warmem Lichtton ersetzt. Zum Arrangement gehört eine Schutzbrille (zu APV011). 14Zu Ausstellungszwecken wurden die Kohlefaden-Birnen durch moderne LED-Leuchtmittel mit jeweils 3 Watt Leistungsaufnahme bei warmem Lichtton ersetzt. Zum Arrangement gehört eine Schutzbrille (zu APV011).
13 15
14Ähnliche Lichtkästen gab es auch speziell für den Hals. 16Ähnliche Lichtkästen gab es auch speziell für den Hals.
15 17
16Die Anwendung des Kopflichtkastens ist eine anstrengende Maßnahme. Die Wärmeanwendung steigert die Durchblutung und damit den Stoffwechsel und dient der Heilung bei entzündlichen Veränderungen im HNO-Bereich, insbesondere Nasennebenhöhlen- und Rachenentzündungen (1980-88). Die Wärmeanwendung z.B. mithilfe des Kopflichtkastens war in den 1980er/1990er Jahren bei den Patienten beliebt (mündl. Aussage HNO-Facharzt, 2020), ist aber in der heutigen HNO-Heilkunde umstritten (2020, mündliche Aussage HNO-Facharzt). Ein Tuch sollte um die Halsöffnung gelegt werden, um eine stärkere Wärmeabgabe zu verhindern. Die Augen werden durch ein Tuch oder eine dunkle Brille geschützt. Die Anwendungsdauer beträgt 10-20 Minuten. Es kann dabei zu Angstempfindungen und zu Störungen des Kreislaufs kommen. Vorsicht ist insbesondere bei alten Menschen geboten. Die betroffenen Patienten werden aufgefordert, sich sofort zu melden, wenn die Wärmewirkung als zu stark empfunden wird. Nachher muss das Gesicht abgerieben werden, der Patient soll noch 10-15 Minuten in einem warmen, nicht zugigen Raum verbringen (Fleischer 1980). In den 1930er Jahren konnten bei Nebenhöhlenerkrankungen "Kopflichtbäder ... nicht genug empfohlen werden. Sie müssen in akuten Fällen 3-4mal täglich etwa 30 Minuten lang jedesmal angewandt werden, wobei Temperaturen von 80 Grad und mehr erzielt werden" (Weingaertner, in Reichs-Medizinalkalender für Deutschland 1931, S. 96).18Die Anwendung des Kopflichtkastens ist eine anstrengende Maßnahme. Die Wärmeanwendung steigert die Durchblutung und damit den Stoffwechsel und dient der Heilung bei entzündlichen Veränderungen im HNO-Bereich, insbesondere Nasennebenhöhlen- und Rachenentzündungen (1980-88). Die Wärmeanwendung z.B. mithilfe des Kopflichtkastens war in den 1980er/1990er Jahren bei den Patienten beliebt (mündl. Aussage HNO-Facharzt, 2020), ist aber in der heutigen HNO-Heilkunde umstritten (2020, mündliche Aussage HNO-Facharzt). Ein Tuch sollte um die Halsöffnung gelegt werden, um eine stärkere Wärmeabgabe zu verhindern. Die Augen werden durch ein Tuch oder eine dunkle Brille geschützt. Die Anwendungsdauer beträgt 10-20 Minuten. Es kann dabei zu Angstempfindungen und zu Störungen des Kreislaufs kommen. Ein seitlich angebrachtes Sichtfenster erlaubt die Beobachtung des Patienten durch die Pflegenden. Vorsicht ist insbesondere bei alten Menschen geboten. Die betroffenen Patienten werden aufgefordert, sich sofort zu melden, wenn die Wärmewirkung als zu stark empfunden wird. Nachher muss das Gesicht abgerieben werden, der Patient soll noch 10-15 Minuten in einem warmen, nicht zugigen Raum verbringen (Fleischer 1980). In den 1930er Jahren konnten bei Nebenhöhlenerkrankungen "Kopflichtbäder ... nicht genug empfohlen werden. Sie müssen in akuten Fällen 3-4mal täglich etwa 30 Minuten lang jedesmal angewandt werden, wobei Temperaturen von 80 Grad und mehr erzielt werden" (Weingaertner, in Reichs-Medizinalkalender für Deutschland 1931, S. 96).
19An anderer Stelle heißt es, örtliche Heißluftbäder mit vollständigem Luftabschluss des betroffenen Gliedes sollten "im allgemeinen 105 Grad Celsius" erreichen (Haring/Fiedler 1917, S. 62).
1720
18Material/Technik21Material/Technik
19Holz, Kunststoff, Glas, Metall22Holz, Kunststoff, Glas, Metall
2528
2629
27- Hergestellt ...30- Hergestellt ...
28 + wer: [Tyrnolux](https://owl.museum-digital.de/index.php?t=people&id=149378)31 + wer: [Tyrnolux](https://owl.museum-digital.de/people/149378)
29 + wann: 1950 [circa]32 + wann: 1950 [circa]
30 + Lichtbogen "Tyrnolux": https://www.europeana.eu/de/item/91699/RSMS_objekt_1175633 + Lichtbogen "Tyrnolux": https://www.europeana.eu/de/item/91699/RSMS_objekt_11756
31 34
32## Teil von35## Teil von
3336
34- [Wärmeanwendungen im HNO-Bereich](https://owl.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=79)37- [Wärmeanwendungen im HNO-Bereich](https://owl.museum-digital.de/series/79)
35- [Nase, Nasennebenhöhlen und Nasen-Rachen-Raum](https://owl.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=77)38- [Nase, Nasennebenhöhlen und Nasen-Rachen-Raum](https://owl.museum-digital.de/series/77)
3639
37## Literatur40## Literatur
3841
42- Bochterle, E. u.a. (1962): Die Pflege des kranken Menschen. Stuttgart
39- Fleischer, Konrad (1980): Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde für Krankenpflegeberufe. Stuttgart, S. 95, S. 20943- Fleischer, Konrad (1980): Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde für Krankenpflegeberufe. Stuttgart, S. 95, S. 209
40- Fleischer, Konrad (1988): Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde für Krankenpflegeberufe. Stuttgart, S. 20344- Fleischer, Konrad (1988): Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde für Krankenpflegeberufe. Stuttgart, S. 203
45- Haring, J./Fiedler, A. (1917): Leitfaden der Krankenpflege in Frage und Antwort. Berlin, Lichtbäder: S.62
41- Hg.: Verband der Ärzte Deutschlands (Hartmannbund) (1931): Reichs-Medizinalkalender für Deutschland. Berlin, S. 9646- Hg.: Verband der Ärzte Deutschlands (Hartmannbund) (1931): Reichs-Medizinalkalender für Deutschland. Berlin, S. 96
42- Knick, Artur und Eigler, Gerhard (1952): Ohren-, Nasen-, Rachen- und Kehlkopfkrankheiten. Berlin, S. 112, s. 13647- Knick, Artur und Eigler, Gerhard (1952): Ohren-, Nasen-, Rachen- und Kehlkopfkrankheiten. Berlin, S. 112, s. 136
43- Schmidt, H.E. (1921): Kompendium der Lichtbehandlung. Leipzig, S. 4448- Schmidt, H.E. (1921): Kompendium der Lichtbehandlung. Leipzig, S. 44
4449
45## Links/Dokumente50## Links/Dokumente
4651
52- ["Was fürs helle Köpfchen" Medizin&Technik 2/2021](https://owl.museum-digital.de/documents/27161653329.pdf)
47- [Kohlefadenlampe (Wikipedia)](https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlefadenlampe)53- [Kohlefadenlampe (Wikipedia)](https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlefadenlampe)
4854
49## Schlagworte55## Schlagworte
5056
51- [Holz](https://owl.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=634)57- [Holz](https://owl.museum-digital.de/tag/634)
52- [Kohlefadenlampe](https://owl.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=88501)58- [Kohlenfadenlampe](https://owl.museum-digital.de/tag/88501)
53- [Kopflichtbad](https://owl.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=88500)59- [Kopflichtbad](https://owl.museum-digital.de/tag/88500)
54- [Wärme](https://owl.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=8423)60- [Wärme](https://owl.museum-digital.de/tag/8423)
5561
56___62___
5763
5864
59Stand der Information: 2021-02-10 15:06:5565Stand der Information: 2023-10-09 21:45:18
60[CC BY-NC-SA @ Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)66[CC BY-NC-SA @ Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6167
62___68___
64- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/14/5664-abm096/kopf-lichtkasten/kopf-lichtkasten-5664.jpg70- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/14/5664-abm096/kopf-lichtkasten/kopf-lichtkasten-5664.jpg
65- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/14/5664-abm096/kopf-lichtkasten/kopf-lichtkasten-5664-3.jpg71- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/14/5664-abm096/kopf-lichtkasten/kopf-lichtkasten-5664-3.jpg
66- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/14/5664-abm096/kopf-lichtkasten/kopf-lichtkasten-5664-7.jpg72- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/14/5664-abm096/kopf-lichtkasten/kopf-lichtkasten-5664-7.jpg
67- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/14/5664-abm096/kopf-lichtkasten/kopf-lichtkasten-5664-6.jpg
68- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/14/5664-abm096/kopf-lichtkasten/kopf-lichtkasten-5664-4.jpg73- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/14/5664-abm096/kopf-lichtkasten/kopf-lichtkasten-5664-4.jpg
69- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/14/5664-abm096/kopf-lichtkasten/kopf-lichtkasten-5664-8.jpg74- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/14/5664-abm096/kopf-lichtkasten/kopf-lichtkasten-5664-8.jpg
70- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/14/5664-abm096/kopf-lichtkasten/kopf-lichtkasten-5664-5.jpg75- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/14/5664-abm096/kopf-lichtkasten/kopf-lichtkasten-5664-5.jpg
76- https://www.museum-digital.de/data/owl/resources/documents/202104/22193538842.pdf
77- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/14/5664-abm096/kopf-lichtkasten/kopf-lichtkasten-5664-2.jpg
7178
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Objekt aus: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Das Museum kontaktieren