museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. HNO (Zur Geschichte der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde) [PPV035] Archiv 2021-01-17 04:20:43 Vergleich

Hörrohr (Nachbildung)

AltNeu
1# Hörrohr (Nachbildung)1# Hörrohr (Nachbildung)
22
3[Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://owl.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)3[Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://owl.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [HNO (Zur Geschichte der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde)](https://owl.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=161)4Sammlung: [HNO (Zur Geschichte der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde)](https://owl.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=161)
5Inventarnummer: PPV0355Inventarnummer: PPV035
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Hörrohr aus Messing, eine nachgebildete Hörhilfe. Mit Firmenemblem (reliefartig). Gebrauchsspuren, aber intakt. Ohrstück verstärkt, Rand nach innen gebogen. 8Hörrohr aus Messing, eine nachgebildete Hörhilfe. Mit Firmenemblem (reliefartig). Gebrauchsspuren, aber intakt. Ohrstück verstärkt, Rand nach innen gebogen.
9 9
10Wie Ludwig v. Beethoven seine Hörstörungen erlebte, beschrieb er im Alter von 31 Jahren in einem Brief an einen Freund [heutige Fachbegriffe in eckigen Klammern]. Sieben Jahre später stellte er seine 5. Sinfonie fertig. 10Wie Ludwig v. Beethoven (1770-1827) seine Hörstörungen erlebte, beschrieb er im Alter von 31 Jahren in einem Brief an einen Freund [heutige Fachbegriffe in eckigen Klammern]. Sieben Jahre später stellte er seine 5. Sinfonie fertig.
11 11
12„Der neidische Dämon hat meiner Gesundheit einen schlimmen Streich gespielt, nämlich mein Gehör ist seit drei Jahren immer schwächer geworden [Schwerhörigkeit]. . . . nur meine Ohren, die sausen und brausen Tag und Nacht fort [Tinnitus]. . . . Ich bringe mein Leben elend zu. Seit zwei Jahren meide ich alle Gesellschaften, weils mir nicht möglich ist, den Leuten zu sagen, ich bin taub. [Beeinträchtigte verbale Kommunikation]. Hätte ich irgend ein anderes Fach so gings noch eher, aber in meinem Fach ist es ein schrecklicher Zustand. . . . Die hohen Töne von Instrumenten und Singstimmen höre ich nicht [Hochtonverlust], wenn ich etwas weit weg bin, auch die Bläser im Orchester nicht. Manchmal auch hör ich den Redner, der leise spricht, wohl, aber die Worte nicht [Sprachverständlichkeitsverlust], und doch, sobald jemand schreit, ist es mir unausstehlich [Hyperakusis].“ (Dt. Ärzteblatt 18.02.2002, Doenges/Moorhouse (2002): Pflegediagnosen und –maßnahmen)12„Der neidische Dämon hat meiner Gesundheit einen schlimmen Streich gespielt, nämlich mein Gehör ist seit drei Jahren immer schwächer geworden [Schwerhörigkeit]. . . . nur meine Ohren, die sausen und brausen Tag und Nacht fort [Tinnitus]. . . . Ich bringe mein Leben elend zu. Seit zwei Jahren meide ich alle Gesellschaften, weils mir nicht möglich ist, den Leuten zu sagen, ich bin taub. [Beeinträchtigte verbale Kommunikation]. Hätte ich irgend ein anderes Fach so gings noch eher, aber in meinem Fach ist es ein schrecklicher Zustand. . . . Die hohen Töne von Instrumenten und Singstimmen höre ich nicht [Hochtonverlust], wenn ich etwas weit weg bin, auch die Bläser im Orchester nicht. Manchmal auch hör ich den Redner, der leise spricht, wohl, aber die Worte nicht [Sprachverständlichkeitsverlust], und doch, sobald jemand schreit, ist es mir unausstehlich [Hyperakusis].“ (Dt. Ärzteblatt 18.02.2002, Doenges/Moorhouse (2002): Pflegediagnosen und –maßnahmen).
13
14"Die Erfindung des ersten elektrischen Hörgeräts geht auf Alexander Graham Bell zuück, der 1872 für seine schwerhörige Mutter einen simplen Hörapparat entwickelt haben soll. 1886 baute der Engländer Bertram Thornton das erste Hörgerät mit Kohlemikrophon, einem magnetischen Hörer (Lautsprecher) und drei Batterien" (Oberösterrichische Landesmuseen 2005)
1315
14Material/Technik16Material/Technik
15Messing17Messing
1921
20## Teil von22## Teil von
2123
22- [Gehör- und Gleichgewichtsorgan (Ohren)](https://owl.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=76)24- [Gehör- und Gleichgewichtsorgan (Ohren)](https://owl.museum-digital.de/?t=serie&serges=76)
2325
24## Literatur26## Literatur
2527
26- Doenges/Moorhouse/Geissler-Murr (2002): Pflegediagnosen und Maßnahmen. Bern Göttingen Toronto Seattle, S. 45928- Doenges/Moorhouse/Geissler-Murr (2002): Pflegediagnosen und Maßnahmen. Bern Göttingen Toronto Seattle, S. 459
27- Lübbers, W. und Lübbers, C. (2016): Namensgeber historischer Instrumente der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Tuttlingen, S. 4629- Lübbers, W. und Lübbers, C. (2016): Namensgeber historischer Instrumente der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Tuttlingen, S. 46
28- Medicinisches Waarenhaus (1910): Medicinisches Waarenhaus - Chirurgie-Instrumente, Arzt-Ausrüstungen, Spezial-Instrumentarien. Berlin/Hannover/Augsburg, S. 159-16130- Medicinisches Waarenhaus (1910): Medicinisches Waarenhaus - Chirurgie-Instrumente, Arzt-Ausrüstungen, Spezial-Instrumentarien. Berlin/Hannover/Augsburg, S. 159-161
31- Schlossmuseum Linz (2005): g‘hert & g‘sehn. Linz
2932
30## Links/Dokumente33## Links/Dokumente
3134
32- [Beethovens Taubheit: „Wie ein Verbannter muß ich leben“ (Deutsches Ärzteblatt Jg. 99 Heft 42 18. Oktober 2002)](https://www.aerzteblatt.de/archiv/34009/Beethovens-Taubheit-Wie-ein-Verbannter-muss-ich-leben)35- [Beethovens Taubheit: „Wie ein Verbannter muß ich leben“ (Deutsches Ärzteblatt Jg. 99 Heft 42 18. Oktober 2002)](https://www.aerzteblatt.de/archiv/34009/Beethovens-Taubheit-Wie-ein-Verbannter-muss-ich-leben)
36- [Das goldene Zeitalter der Hörrohre - Kunstvolle Hilfsmittel mit fraglichem Nutzen](https://www.hno1912.de/wp-content/uploads/09.pdf)
37- [Beethovens kleines Hörrohr, gefertigt von Johann Nepomuk Maelzel, 1813](https://www.beethoven.de/de/media/view/6444256499597312/scan/0)
38- [Hörrohre - Beethoven-Haus Bonn](https://www.beethoven.de/de/g/Hoerrohre)
3339
34___40___
3541
3642
37Stand der Information: 2021-01-17 04:20:4343Stand der Information: 2021-11-26 12:43:23
38[CC BY-NC-SA @ Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)44[CC BY-NC-SA @ Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3945
40___46___
4147
42- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/14/5691-ppv035/hoerrohr/hoerrohr-5691.jpg48- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/14/5691-ppv035/hoerrohr/hoerrohr-5691.jpg
43- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/14/5691-ppv035/hoerrohr/hoerrohr-5691-2.jpg49- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/14/5691-ppv035/hoerrohr/hoerrohr-5691-2.jpg
50- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/14/5691-ppv035/hoerrohr_nachbildung/hoerrohr-nachbildung-5691.jpg
4451
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Objekt aus: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Das Museum kontaktieren