museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. HNO (Zur Geschichte der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde) Augenheilkunde Objekte [PBM073] Archiv 2023-10-09 21:56:21 Vergleich

Solluxlampe

AltNeu
1# Solluxlampe1# Solluxlampe
22
3[Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://owl.museum-digital.de/institution/14)3[Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://owl.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [HNO (Zur Geschichte der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde)](https://owl.museum-digital.de/collection/161)4Sammlung: [HNO (Zur Geschichte der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde)](https://owl.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=161)
5Sammlung: [Augenheilkunde Objekte](https://owl.museum-digital.de/collection/231)
6Inventarnummer: PBM0735Inventarnummer: PBM073
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Solluxlampe, wahlweise für Rot- oder für Blaulicht. Beige mit schwarzem Griff und Ständer. Aufschrift: -Sollux Original Hanau-. Rotlicht: bei Entzündungen im HNO-Bereich (z.B. Nasennebenhöhlen-Entzündung); Blaulichtfilter: bei Blasenbildung infolge Dekubitus. Rotlicht-Filter: siehe PPV034 8Solluxlampe, wahlweise für Rot- oder für Blaulicht. Beige mit schwarzem Griff und Ständer. Aufschrift: -Sollux Original Hanau-. Rotlicht: bei Entzündungen im HNO-Bereich (z.B. Nasennebenhöhlen-Entzündung); Blaulichtfilter: bei Blasenbildung infolge Dekubitus. Rotlicht-Filter: siehe PPV034
10 9
11In den fünfziger Jahren sollte die Solluxlampe z.B. bei der Entzündung der Gaumentonsille angewendet werden (Knick/Eigler 1952, S. 160). 10In den fünfziger Jahren sollte die Solluxlampe z.B. bei der Entzündung der Gaumentonsille angewendet werden (Knick/Eigler 1952, S. 160).
12
13Wärmebehandlung (Rot- und Blaulicht) mittels Solluxlampe wurde auch nach Salbeneinstich ins Auge verordnet, "weil sie eine raschere Aufsaugung des Medikaments im Auge bewirken soll. Eine Behandlungsdauer von 20-30 Min. ist üblich" (Bochterle 1962, S. 580).
14 11
15Folgende Anekdote wurde aus den 1990er Jahren überliefert: Um Strom zu sparen, wurden zwei Kinder nebeneinander vor eine solche Rotlichtlampe gesetzt.12Folgende Anekdote wurde aus den 1990er Jahren überliefert: Um Strom zu sparen, wurden zwei Kinder nebeneinander vor eine solche Rotlichtlampe gesetzt.
1613
2219
23## Teil von20## Teil von
2421
25- [Nase, Nasennebenhöhlen und Nasen-Rachen-Raum](https://owl.museum-digital.de/series/77)22- [Nase, Nasennebenhöhlen und Nasen-Rachen-Raum](https://owl.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=77)
26- [Wärmeanwendungen im HNO-Bereich](https://owl.museum-digital.de/series/79)23- [Wärmeanwendungen im HNO-Bereich](https://owl.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=79)
27
28## Literatur
29
30- Bochterle, E. u.a. (1962): Die Pflege des kranken Menschen. Stuttgart, S. 580
3124
32## Schlagworte25## Schlagworte
3326
34- [Infrarotstrahler](https://owl.museum-digital.de/tag/68909)27- [Rotlichtlampe](https://owl.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=44823)
35- [Solluxlampe](https://owl.museum-digital.de/tag/88557)28- [Solluxlampe](https://owl.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=88557)
3629
37___30___
3831
3932
40Stand der Information: 2023-10-09 21:56:2133Stand der Information: 2021-01-17 04:20:45
41[CC BY-NC-SA @ Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)34[CC BY-NC-SA @ Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4235
43___36___
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Objekt aus: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Das Museum kontaktieren