museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. HNO (Zur Geschichte der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde) [CBM135] Archiv 2022-07-11 11:05:38 Vergleich

Pflasterspatel mit herzförmigem Ausschnitt

AltNeu
1# Pflasterspatel mit herzförmigem Ausschnitt1# Pflasterspatel mit herzförmigem Ausschnitt
22
3[Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://owl.museum-digital.de/institution/14)3[Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://owl.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [HNO (Zur Geschichte der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde)](https://owl.museum-digital.de/collection/161)4Sammlung: [HNO (Zur Geschichte der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde)](https://owl.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=161)
5Inventarnummer: CBM1355Inventarnummer: CBM135
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Pflasterspatel zum Auftragen von Medikamenten, mit herzförmigem Ausschnitt, 2 Stck. a) ..., b) mit Prägung Aesculap-Logo 8Pflasterspatel zum Auftragen von Medikamenten, mit herzförmigem Ausschnitt
9 9
10"Die Zungenspatel ist etwas länger, sie stellt eine Stahlplatte dar, dessen eines Ende schmäler gebogen und abgerundet sich endigt, zum Niederdrücken der Zunge und Aufstreichen des Pflasters bestimmt; das entgegengesetzte Ende hat einen herzförmigen Ausschnitt, der dazu dient, um beim Lösen des Zungenbändchens die Zunge aufheben zu können. Von diesem herzförmigen Ausschnitt gegen die Mitte des Instrumentes zu, sind Löcher angebracht, um ein Fadenbändchen durchführen zu können, wollte man dise Spatel anstatt des Lotterischen Compressoriums gebrauchen, um die Spatel an den Körper des Kranken anzubinden." (Franz Graf, Chirurgische Instrumentenlehre, Wien 1840 S.62, in: Kugener, Museum Sybodo, abgerufen 2020). 10"Die Zungenspatel ist etwas länger, sie stellt eine Stahlplatte dar, dessen eines Ende schmäler gebogen und abgerundet sich endigt, zum Niederdrücken der Zunge und Aufstreichen des Pflasters bestimmt; das entgegengesetzte Ende hat einen herzförmigen Ausschnitt, der dazu dient, um beim Lösen des Zungenbändchens die Zunge aufheben zu können. Von diesem herzförmigen Ausschnitt gegen die Mitte des Instrumentes zu, sind Löcher angebracht, um ein Fadenbändchen durchführen zu können, wollte man dise Spatel anstatt des Lotterischen Compressoriums gebrauchen, um die Spatel an den Körper des Kranken anzubinden." (Franz Graf, Chirurgische Instrumentenlehre, Wien 1840 S.62, in: Kugener, Museum Sybodo, abgerufen 2020).
11 11
25 25
26## Links/Dokumente26## Links/Dokumente
2727
28- [Zungenspatel oder Pflasterspatel](https://www.kugener.com/de/humanmedizin/hno/54-artikel/3586-zungenspatel-5.html)
28- [Medicon Chirurgische Instrumente](https://www.medicon.de/index.php?id=3646341&L=0&uid=3650494)29- [Medicon Chirurgische Instrumente](https://www.medicon.de/index.php?id=3646341&L=0&uid=3650494)
29- [Zungenspatel oder Pflasterspatel](https://www.kugener.com/de/humanmedizin/hno/54-artikel/3586-zungenspatel-5.html)
3030
31## Schlagworte31## Schlagworte
3232
33- [Messing](https://owl.museum-digital.de/tag/307)33- [Messing](https://owl.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=307)
34- [Spatel](https://owl.museum-digital.de/tag/34425)34- [Spatel](https://owl.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=34425)
3535
36___36___
3737
3838
39Stand der Information: 2022-07-11 11:05:3839Stand der Information: 2021-01-17 04:20:46
40[CC BY-NC-SA @ Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4141
42___42___
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Objekt aus: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Das Museum kontaktieren