museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte Kaffee- und Teegeschirr Essgeschirr und Bestecke [2010/238]
Teelöffel (Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Teelöffel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Teelöffel aus Silber. Relief am Stiel.
Ein 1809 aus Deutschland bei der Ausreise nach Russland mitgenommener Teelöffel vermutlich von Jakob Walter, der ein Anführer einer Ausreisegruppe (üblich waren 20 Familien in einer Gruppe) aus Offenbach (Sammlungspunkt) nach Russland durch Frankfurt a. M., Jekaterinoslaw und nach Molotschnaja, Prischib war. Sie gründeten dort eine Kolonie Waldorf. Nach mündlicher Überlieferung von Gerhard Walter war der erste Besitzer dieses Teelöffels sein Vorfahre Jakob Walter, der die Gruppe aus Württemberg an die Molotschna/ Südukraine brachte. Gerhard Walter hatte den Löffel von seiner Tante väterlicherseits erhalten. Ihr wurde der Teelöffel von ihrer Großmutter vererbt. Zu dieser Geschichte gibt es keine schriftlichen Zeugnisse.

Material/Technik

Silber, geschmiedet

Maße

Breite: 2.3 cm, Länge: 14.6 cm

Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte

Objekt aus: Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte

Unser Museum hat eine Sammlung von Gegenständen, eine Bibliothek und einen Archiv, die das Thema "Russlanddeutsche (Aussiedler/Spätaussiedler)...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.