museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte Kaffee- und Teegeschirr [2001/3]
Teekanne (Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Teekanne

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bauchige, weißfarbene Teekanne mit Griff. An den Seiten befinden sich Blumendekorationen und der Rand oben ist mit einem goldfarbenen Ring verziert. Auf der Unterseite ist die Inschrift des Herstellers zu lesen "3-COPT 24.00K".
Zu der russischen Teekultur gehören zwei Teekannen: für Teekonzentrat und für das Kochwasser. Für den Teekonzenrat brauchte man eine Teekanne aus Porzellan oder ähnlichen keramischen Teegefäßen. Das Kochwasser wurde in Samowaren vorbereitet. Die Teekanne mit dem angebrühten Tee stellte man auf dem Samowar in dafür extra eingerichteten oben Halbring und ließ ihn 15 Minuten ziehen. Dann wurde der Konzentrat nach wünsch in die Teebecher gegeben und mit Wasser vermengt. Zum Tee gab es Zucker, Honig, Marmelade, Konfotüre, Süssigkeiten, sowie Milch oder Schlagsahne. Diese Tradition haben die Deutschen in Russland übernommen und trinken bis heute noch oft den Tee nach russischer Tradition. Diese Teekanne stammt aus Ischalka / Gebiet Orenburg / Russland und war zuletzt im Besitz der Geberin.

Beschriftung/Aufschrift

Position: Bodenunterseite Inhalt: 3-COPT 24.00K Transliteration: 3-Sort 24.00K Übersetzung: 3-Sorte 24.00 K 3-Sort 24.00K

Material/Technik

Porzellan, gebrannt, bemalt

Maße

Höhe: 11.6 cm, Durchmesser: 8.8 cm

Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte

Objekt aus: Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte

Unser Museum hat eine Sammlung von Gegenständen, eine Bibliothek und einen Archiv, die das Thema "Russlanddeutsche (Aussiedler/Spätaussiedler)...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.