museum-digitalostwestfalen-lippe
CTRL + Y
en
Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte Kochgeschirr [2002/263]
Samowar (Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Samowar

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Samovar aus Metall mit zwei Griffen an den Seiten. Auf dem Deckel und auf der Bodenunterseite befinden sich Inschriften in kyrillischer Schrift: "ЗШВ, 1984г".
Der bekannteste Produzent von Samowaren war die Fabrik in Tula, Gebiet Moskau. In den 1960er-1990er-Jahren wurden mehrere Samowars produziert, die man gerne als Soverniers aus der Sowjetunion mitnahm, wenn man nach Ausland fuhr. Der Geber war der letzte Besitzer des Samovars. Er hat ihn bei der Ausreise nach Deutschland aus Nikolaevka / Gebiet Orenburg / Russland, seinem früheren Wohnort, mitgebracht.

Inscription

Position: Deckel, Boden Inhalt: ЗШВ, 1984г Transliteration: ZŠV, 1984g Übersetzung: ZŠV, Jahr 1984 ZŠV, 1984g

Material/Technique

Metall, Kunststoff, montiert, vernickelt

Measurements

Breite: 33.3 cm, Höhe: 7.8 cm

Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte

Object from: Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte

Unser Museum hat eine Sammlung von Gegenständen, eine Bibliothek und einen Archiv, die das Thema "Russlanddeutsche (Aussiedler/Spätaussiedler)...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.