museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Historisches Krankenzimmer HNO (Zur Geschichte der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde) [APV039] Archiv 2023-07-31 13:41:00 Vergleich

Subminiaturröhren-Hörgerät - Set "Maico" Model L

AltNeu
1# Subminiaturröhren-Hörgerät - Set "Maico" Model L1# Röhren-Hörgerät - Set "Maico" Model L
22
3[Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://owl.museum-digital.de/institution/14)3[Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://owl.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Historisches Krankenzimmer](https://owl.museum-digital.de/collection/46)4Sammlung: [Historisches Krankenzimmer](https://owl.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=46)
5Sammlung: [HNO (Zur Geschichte der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde)](https://owl.museum-digital.de/collection/161)5Sammlung: [HNO (Zur Geschichte der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde)](https://owl.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=161)
6Inventarnummer: APV0396Inventarnummer: APV039
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Hörgeräte-Set "Maico" Modell L, kpl. in schwarzer Original-Schatulle, Verstärker mit Mikrofon in blankem Metallgehäuse, das Firmenlogo eingeprägt, drei Ohrhörer, Kabel; dabei zwei Batterien: rechteckige "Berec Batrymax" 30V-Batterie mit Aufkleber am Boden (handschriftlich: 18.2.59), Type 'B146' sowie zylindrische Zelle RM-1 (1,4 Volt). 9Hörgeräte-Set "Maico" Modell L, kpl. in schwarzer Original-Schatulle, Verstärker mit Mikrofon in blankem Metallgehäuse, das Firmenlogo eingeprägt, drei Ohrhörer, Kabel; dabei zwei Batterien: rechteckige "Berec Batrymax" 30V-Batterie mit Aufkleber am Boden (handschriftlich: 18.2.59), Type 'B146' sowie zylindrische Zelle RM-1.
10 10
11Dass es sich bei dem vorhandenen Gerät um ein Röhrengerät handelt, wird dadurch belegt, dass es zwei Stromquellen benötigte: Das eine für die Heizung und das andere für die Anodenspannung der Mini-Vacuum-Röhren, auch als Subminiaturröhren bezeichnet. Ein Anbieter (Bruno Ollmann) nannte ein ähnliches Gerät "Taschen-Röhren-Hörapparat" bzw. "Miniaturhörgerät", eine Innovation aus dem Jahre 1948. Das Maico-Gerät kann nur nach 1949 hergestellt worden sein, denn in diesem Jahr wurde erstmals die nicht wiederaufladbaren Zink-Luft-Trockenbatterien (Primärzellen) vom Typ RM-1 hergestellt. Das Gerät muss vor 1953 hergestellt worden sein, denn in diesem Jahr wurde von Maico in den USA das "Transist-Ear" auf den Markt gebracht, und 1954 in Deutschland ein Modell Beoton T-54 mit vier Transistoren hergestellt (Bruno Ollmann). 11Dass es sich bei dem vorhandenen Gerät um ein Röhrengerät handelt, wird dadurch belegt, dass es zwei Stromquellen benötigte: Das eine für die Heizung und das andere für die Anodenspannung der Mini-Vacuum-Röhren. Dieser Anbieter (Bruno Ollmann) nannte ein ähnliches Gerät "Taschen-Röhren-Hörapparat". Das Maico-Gerät kann nur nach 1949 hergestellt worden sein, denn in diesem Jahr wurde erstmals die nicht wiederaufladbaren Zink-Luft-Trockenbatterien (Primärzellen) vom Typ RM-1 hergestellt. Das Gerät muss vor 1953 hergestellt worden sein, denn in diesem Jahr wurde von Maico in den USA das "Transist-Ear" auf den Markt gebracht, und 1954 in Deutschland ein Modell Beoton T-54 mit vier Transistoren hergestellt (Bruno Ollmann).
12 12
13Vorläufer dieser Art von Hörgeräten waren Hörapparate, die auch als Taschentelephone bezeichnet wurden (Med. Waarenhaus 1910, S. 161), aber noch keine elektronische Verstärkung besaßen.13Vorläufer dieser Art von Hörgeräten waren Hörapparate, die auch als Taschentelephone bezeichnet wurden (Med. Waarenhaus 1910, S. 161), aber noch keine elektronische Verstärkung besaßen.
1414
2222
2323
24- Hergestellt ...24- Hergestellt ...
25 + wer: [Maico Co. Inc.](https://owl.museum-digital.de/people/151007)25 + wer: [Maico Co. Inc.](https://owl.museum-digital.de/index.php?t=people&id=151007)
26 + wann: 1949-1952 [circa]26 + wann: 1949-1952 [circa]
27 + wo: [Minneapolis](https://owl.museum-digital.de/oak?ort_id=12388)27 + wo: [Minneapolis](https://owl.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=12388)
28 28
29- Wurde genutzt ...29- Wurde genutzt ...
30 + wann: 195930 + wann: 1959
31 + Handschriftlicher Aufkleber auf der beigefügten Batterie "Berec Batrymax" 30V31 + Handschriftlicher Aufkleber auf der beigefügten Batterie "Berec Batrymax" 30V
32 32
33- Geistige Schöpfung ...33- Geistige Schöpfung ...
34 + wer: [Arthur M. Wengel (1892-1952)](https://owl.museum-digital.de/people/151013)34 + wer: [Arthur M. Wengel (1892-1952)](https://owl.museum-digital.de/index.php?t=people&id=151013)
35 + wann: 1937-193835 + wann: 1937-1938
36 + wo: [Madison (Wisconsin)](https://owl.museum-digital.de/oak?ort_id=65735)36 + wo: [Madison (Wisconsin)](https://owl.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=65735)
37 + Quelle: Hüls, Rainer (1999), S. 19937 + Quelle: Hüls, Rainer (1999), S. 199
38 38
39## Teil von
40
41- [Gehör- und Gleichgewichtsorgan (Ohren)](https://owl.museum-digital.de/series/76)
42
43## Literatur39## Literatur
4440
45- Brechmann, Hermann (1954): Neuer praktischer Hausschatz der Heilkunde. Gießen, S. 63141- Brechmann, Hermann (1954): Neuer praktischer Hausschatz der Heilkunde. Gießen, S. 631
4844
49## Links/Dokumente45## Links/Dokumente
5046
51- [Innovationen der Firma Beoton (Essen) von 1937-1990](https://owl.museum-digital.de/documents/14075724663.pdf)
52- [Wikipedia-Artikel zur Geschichte der Hörgeräte](https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6rger%C3%A4t#Geschichte)47- [Wikipedia-Artikel zur Geschichte der Hörgeräte](https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6rger%C3%A4t#Geschichte)
5348
54## Schlagworte49## Schlagworte
5550
56- [Akustik](https://owl.museum-digital.de/tag/3718)51- [Akustik](https://owl.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3718)
57- [Auditive Wahrnehmung](https://owl.museum-digital.de/tag/3394)52- [Elektronenröhre](https://owl.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=28845)
58- [Elektronenröhre](https://owl.museum-digital.de/tag/28845)53- [Hören](https://owl.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3394)
59- [Hörgerät](https://owl.museum-digital.de/tag/21138)54- [Hörgerät](https://owl.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=21138)
6055
61___56___
6257
6358
64Stand der Information: 2023-07-31 13:41:0059Stand der Information: 2021-01-31 15:11:02
65[CC BY-NC-SA @ Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)60[CC BY-NC-SA @ Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6661
67___62___
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Objekt aus: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Das Museum kontaktieren