museum-digitalostwestfalen-lippe
CTRL + Y
en
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Geburtshilfe und Gynäkologie [CPV035]
Braunscher Schlüsselhaken (Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Braunscher Schlüsselhaken

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Braunscher Schlüsselhaken. Abgerundeter, am Ende verdickter Haken, mit langem Stiel und um 90 Grad gededrehtem Handgriff, aus einem Stück gefertigt.

Das Instrument wurde bei sog. "zerstückelnden Operationen" in der Geburtshilfe zur Dekapitatiin des Fetus eingesetzt. Zweck solcher Eingriffe war es, in lebensbedrohlichen Situationen z.B. bei Hausgeburten und ohne die Möglichkeiten der heutigen Antibiotikatherapie, das Leben der Mutter zu retten, wenn das Leben des Fetus verloren war. Das Instrument diente dann dazu, die Niederkunft des toten Fötus zu ermöglichen.

Material/Technique

Metall

Literature

  • Medicinisches Waarenhaus (1910): Medicinisches Waarenhaus - Chirurgie-Instrumente, Arzt-Ausrüstungen, Spezial-Instrumentarien. Berlin/Hannover/Augsburg, S. 262
  • Prof. Dr. W. Stoeckel (1945): Lehrbuch der Geburtshilfe. Jena, S. 974
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Object from: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.