museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Heimatmuseum Hörste Werkzeug [550]
Gehrungssäge (Heimatmuseum Hörste CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Hörste / Lutz Grossmann (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Gehrungssäge

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eine Gehrungssäge ist ein Werkzeug zur Behandlung von Holz in einem bestimmten Winkel.
Zwei Griffbügel auf der Vorderseite und eine halbrunde Schiene aus Eisen.
Die vorderen, rechteckigen Metallstücke haben die Aufschriften, als Halbrelief.
Diese deutsche Gehrungs-Säge wurde 1886 in Augsburg prämiert.
Prämiert in München 1888.
Ott´s Patent No. 45111
Auf der Rückseite befindet sich ein Aufdruck mit der Aufschrift: "Ott´s Deutsche Gehrungs-Säge. Modell 1888. DR-Pat. Nr. 45111". Seitlich sind jeweils zwei Medaillen einer Weltausstellung aufgedruckt.

Material/Technik

Metall / Holz

Heimatmuseum Hörste

Objekt aus: Heimatmuseum Hörste

Von der kleinen Heimatstube zum Heimatmuseum: In der alten Dorfschule des Haller Ortsteils Hörste unterhält der Heimatverein sein Heimatmuseum....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.