museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. [PBM183]
Gesichts-Sauna (Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Gesichts-Sauna

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Astron-Gesichts-Sauna mit Gebrauchsanweisung, Bild und Verpackung aus Kunststoff. Der Sockel ist aus beigefarbigem Metall. Auf dem Boden des Sockels gibt es drei Gummi-Polster, um das Gerät festzustellen, und eine Gummiplatte zum Einschalten. Auf dem Sockel gibt es 2 Schalter. Mit dem vorderen (Regelschalter) kann man zwischen "schwach" und "stark" umstellen. Mit dem hinteren (Hauptschalter) kann man ein- oder ausschalten. Es gibt auch eine Anweisung zum Warmhalten des Gerätes. In dem Gehäuse gibt es ein Siedefläschen aus Porzellan. In der Mitte des Gerätes ist ein roter Deckel aus Kunststoff, worauf die Flügelräder aus Aluminium sitzen. Ganz oben ist eine Maske aus durchsichtigem Kunststoff. An der Maske ist ein Metallknopf, womit man die Maske nach dem Gesichtumfang umstellen kann, diese ist aber jetzt mit Klammern befestigt.

Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Objekt aus: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.