museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Lippisches Landesmuseum Kunstgeschichtliche Sammlung [K 2010/0028/2010]
Blick auf die Externsteine (Lippisches Landesmuseum Detmold CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Lippisches Landesmuseum Detmold (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Blick auf die Externsteine

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Von einem erhöhten Standpunkt aus blickt der Bildbetrachter über Wiesen und Wälder auf die Externsteine im Mittelgrund des Bildes. Sie stehen vor einer Wiese, die hell erleuchtet erscheint, so dass die Externsteine eine pathetische Verklärung erhalten.
Seit der ersten literarischen Erwähnung der Externsteine (1564) gelten sie als germanisches Heiligtum, welches durch Karl den Großen zerstört worden sei. Heute greifen besonders Heimatkundler diese Interpretation immer wieder auf. Ausgrabungen erbrachten bisher keine Nachweise einer kultischen Nutzung in der Ur- oder Frühgeschichte, sondern belegen menschliche Eingriffe erst ab dem Hochmittelalter.

Material/Technik

Ölfarbe; Leinenstoff / gemalt

Maße

(H x B x T) 82 x 98 x 5 cm

Literatur

  • Banghard, Karl (2008): Senne und Teutoburger Wald. Bielefeld
  • Blanke, Lore (2002): Edwin Fritzsche (1876-1952) - Ein Maler sieht seine Stadt. Bad Salzuflen
  • Hegenberg, Monika und Scheef, Vera (2010): Alles nur Landschaft. Brake
Karte
Lippisches Landesmuseum

Objekt aus: Lippisches Landesmuseum

Das Lippische Landesmuseum Detmold ist das größte und älteste Regionalmuseum Ostwestfalen-Lippes. 1835 als Naturhistorische Sammlung gegründet,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.