museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Spritzen & Kanülen Dierk Rosemeyer [SPV060] Archiv 2023-07-08 07:10:38 Vergleich

Behring-Serüle

AltNeu
4Inventarnummer: SPV0604Inventarnummer: SPV060
55
6Beschreibung6Beschreibung
7Behring-Serüle, Inhalt: physiologische NaCl-Lösung. In Holzschatulle, mit Beipackzettel 7Behring-Serüle, Inhalt: physiologische NaCl-Lösung. In Holzschatulle, mit Beipackzettel
8 8
9Die Serüle (Behring-Werke) ist eine Kombination aus Ampulle und Injektionsspritze. Sie hat den Vorteil, immer gebrauchsfertig zu sein. 9Die Serüle (Behring-Werke) ist eine Kombination aus Ampulle und Injektionsspritze. Sie hat den Vorteil, immer gebrauchsfertig zu sein.
10(weitere Recherche im Springer-Verlag erforderlich, Aufsatz vorhanden) 10(weitere Recherche im Springer-Verlag erforderlich, Aufsatz vorhanden)
11 11
12"Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges beschäftigte sich Felix Meyer in Aachen vor allem mit der Erfindung und Herstellung von Glasröhrchen und Ampullen. In diese Zeit fällt auch seine Erfindung der Serüle bzw. Venüle, die er gemeinsam mit den Behringwerken vertrieb.[6] Er meldete in seinem Namen und in dem der Rotawerke zahlreiche Patente an. Die Firma wurde später in Rota Apparate- und Maschinenbau, Felix Meyer, KG umbenannt" (Wikipedia).12Siehe auch dazu angehängten Artikelauszug im PDF-Format.
1313
14Material/Technik14Material/Technik
15Glas, Metall, Kochsalzlösung; Holz, Papier15Glas, Metall, Kochsalzlösung; Holz, Papier
26 + wer: [Felix Meyer (1875-1950)](https://owl.museum-digital.de/people/230522)26 + wer: [Felix Meyer (1875-1950)](https://owl.museum-digital.de/people/230522)
27 + wann: 1918-1924 [circa]27 + wann: 1918-1924 [circa]
28 + wo: [Aachen](https://owl.museum-digital.de/oak?ort_id=524)28 + wo: [Aachen](https://owl.museum-digital.de/oak?ort_id=524)
29 + Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges beschäftigte sich Felix Meyer in Aachen vor allem mit der Erfindung und Herstellung von Glasröhrchen und Ampullen. In diese Zeit fällt auch seine Erfindung der Serüle bzw. Venüle, die er gemeinsam mit den Behringwerken vertrieb.[6] Er meldete in seinem Namen und in dem der Rotawerke zahlreiche Patente an. Die Firma wurde später in Rota Apparate- und Maschinenbau, Felix Meyer, KG umbenannt" (Wikipedia).
29 30
31## Literatur
32
33- C. Stich (1938): Bakteriologie Serologie und Sterilisation im Apothekenbetriebe. Springer-Verlag Berlin Heidelberg
34
30## Links/Dokumente35## Links/Dokumente
3136
32- [Felix Meyer (Unternehmer), Erfinder der Serüle](https://de.wikipedia.org/wiki/Felix_Meyer_(Unternehmer))37- [Felix Meyer (Unternehmer), Erfinder der Serüle](https://de.wikipedia.org/wiki/Felix_Meyer_(Unternehmer))
40___45___
4146
4247
43Stand der Information: 2023-07-08 07:10:3848Stand der Information: 2023-08-22 16:14:07
44[CC BY-NC-SA @ Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)49[CC BY-NC-SA @ Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4550
46___51___
51- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/14/9735-spv060/behring-seruele/behring-seruele-9735-482746-5.jpg56- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/14/9735-spv060/behring-seruele/behring-seruele-9735-482746-5.jpg
52- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/14/9735-spv060/behring-seruele/behring-seruele-9735-469619-6.jpg57- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/14/9735-spv060/behring-seruele/behring-seruele-9735-469619-6.jpg
53- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/14/9735-spv060/behring-seruele/behring-seruele-9735-868064-7.jpg58- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/14/9735-spv060/behring-seruele/behring-seruele-9735-868064-7.jpg
59- https://www.museum-digital.de/data/owl/resources/documents/202307/13092605784.pdf
5460
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Objekt aus: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Das Museum kontaktieren