museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Entwicklung des Gesundheitswesens (in Bielefeld) [ZBM025] Archiv 2023-10-05 23:57:33 Vergleich

Große Glasflasche Phenol (Karbolsäure)

AltNeu
1# Große Glasflasche Phenol (Karbolsäure)1# Große Glasflasche
22
3[Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://owl.museum-digital.de/institution/14)3[Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://owl.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Entwicklung des Gesundheitswesens (in Bielefeld)](https://owl.museum-digital.de/collection/43)4Sammlung: [Entwicklung des Gesundheitswesens (in Bielefeld)](https://owl.museum-digital.de/collection/43)
5Inventarnummer: ZBM0255Inventarnummer: ZBM025
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Große Glasflasche, mit Stroh ummantelt, mit einem Metallkorb umgeben. Anhängeraufdruck "Phenol Liquefact." 8Große Glasflasche, mit Stroh ummantelt, mit einem Metallkorb umgeben. Anhängeraufdruck "Phenol Liquefact."
9
10"Phenol wurde im Jahr 1834 vom Chemiker Friedlieb Ferdinand Runge bei der Destillation von Steinkohlenteer entdeckt; er bezeichnete die Substanz als „Carbolsäure“. ... Joseph Lister setzte es 1865 – in fünfprozentiger Lösung – als Antiseptikum bei der Wunddesinfektion ein; damals war die Carbolsäure nahezu das einzig verfügbare Mittel gegen Wundinfektionen. Wegen seiner hautirritierenden Nebenwirkung wurde es aber bald durch andere Antiseptika ersetzt. Wegen seiner bakteriziden Wirkung wurde es als Desinfektionsmittel eingesetzt" (Wikipedia 2023).
11
12Aus dieser Zeit stammt der Ausdruck "Karbolmäuschen" für die damit arbeitenden und sicherlich häufig damit in Berührung kommenden Krankenschwestern.
13
14"Heute werden stattdessen jedoch Derivate des Phenols verwendet.
15
16Phenol wird zusammen mit Formaldehyd zur Herstellung der Phenoplast-Kunstharze verwendet: Unter dem Warenzeichen Bakelit wurde Phenolharz zu Beginn des 20. Jahrhunderts als erster vollsynthetischer, industriell produzierter Kunststoff hergestellt.
17
18Während des Holocausts ermordeten SS-Ärzte KZ-Häftlinge u. a. durch intrakardiale Phenolinjektionen.
19
20Zu den neueren bekannten Phenolderivaten gehört das 1977 entwickelte Narkosemittel Propofol" (Wikipedia 2023).
21
22Material/Technik
23Metall, Glas, Stroh, Kork
249
25Maße10Maße
26Außen-Durchmesser 40 cm11Durchmesser 40 cm
2712
28___13___
2914
3015
31- Hergestellt ...16Stand der Information: 2023-07-06 10:05:27
32 + wer: [Riedel (Firma)](https://owl.museum-digital.de/people/5134)
33 + wo: [Seelze](https://owl.museum-digital.de/oak?ort_id=34163)
34
35- Wurde genutzt ...
36 + wer: [Klinikum Bielefeld Mitte](https://owl.museum-digital.de/people/70608)
37 + wann: 1950-1996 [circa]
38 + wo: [Bielefeld](https://owl.museum-digital.de/oak?ort_id=301)
39 + Apotheke der Städt. Krankenanstalten Bielefeld. Diese Bezeichnung trug das Klinikum Bielefeld von 1950-1996
40 Das genaue Datum ist auf dem Etikett nicht leserlich.
41
42## Links/Dokumente
43
44- [Geschichte des Phenols (Karbolsäure)](https://de.wikipedia.org/wiki/Phenol#Geschichte)
45
46## Schlagworte
47
48- [Desinfektionsmittel](https://owl.museum-digital.de/tag/87492)
49- [Glas](https://owl.museum-digital.de/tag/399)
50- [Karbolsäure](https://owl.museum-digital.de/tag/141833)
51- [Stroh](https://owl.museum-digital.de/tag/9881)
52
53___
54
55
56Stand der Information: 2023-10-05 23:57:33
57[CC BY-NC-SA @ Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)17[CC BY-NC-SA @ Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5818
59___19___
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Objekt aus: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Das Museum kontaktieren