museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Augenheilkunde Objekte [CBM142]
Lidhaken n. Desmarres (Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Lidhaken n. Desmarres

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Lidhaken n. Desmarres. Der "Desmarres sche Lidhalter" (Axenfeld) dient(e) zur Untersuchung der Augen und zum Offenhalten des Operationsfeldes bei Augenoperationen.
Drei Exemplare unterschiedlicher Stärke, stumpf.
Stärken 1 (2x), 3 und 5. Ein Objekt ohne Stärkenangabe, unterschiedliche Hersteller.

Die Anwendung als Lidhalter bei der Untersuchung beschreibt Axenfeld (1923) wie folgt: "Fest zugeschwollene oder zugekniffene Augen wolle man nicht gewaltsam auseinanderreißen. Solange der Untersucher nicht weiß, was hinter solchen geschlossenen Augen sich verbirgt, ist es durchaus unstatthaft, sie gewaltsam auszuziehen. Es könnte ... eine Wunde dadurch zum Platzen gebracht werden. Man nehme vielmehr stattdessen den Desmarresschen Lidhalter ... zur Hand und hebe vorsichtig das Oberlid empor und vom Bulbus ab. Eine etwaige Verklebung der Lidränder ist vorher durch vorsichtige Entfernung des eingetrockneten Sekrets zu beseitigen". Das Auge wurde vorher mit einer lauwarmen Kokaineinträufelung betäubt (Axenfeld 1923, S. 11/S. 35/S. 41).

Material/Technik

Metall

Literatur

  • Axenfeld, Th. (Hg.) (1923): Lehrbuch und Atlas der Augenheilkunde. Jena, S. 34/35
  • Axenfeld, Th., Hg. E. Hertel (1935): Lehrbuch und Atlas der Augenheilkunde, Achte Auflage. Jena, S. 3
  • Meller, J. (1950): Augenärztliche Eingriffe. Wien, S. 32
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Objekt aus: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.