museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Augenheilkunde Objekte [MPV089] Archiv 2023-11-08 13:44:29 Vergleich

Schioetz-Tonometer

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Schiötz-Tonometer, Messgerät zur Augeninnendruckmessung aus Edelstahl, mit mechanischem Zeiger und Skaleneinstellung. Das Verfahren wird auch Impressionstonometrie genannt. 8Schiötz-Tonometer, Messgerät zur Augeninnendruckmessung aus Edelstahl, mit mechanischem Zeiger und Skaleneinstellung. Das Verfahren wird auch Impressionstonometrie genannt.
9Lagerung in einem Holzkästchen mit rotem Filz ausgeschlagen, alle Teile vollständig vorhanden. Mit Gebrauchsanweisung und Eichtabelle im Deckel. Made in Germany. Siehe auch MPV041 9Lagerung in einem Holzkästchen mit rotem Filz ausgeschlagen, alle Teile vollständig vorhanden. Mit Gebrauchsanweisung und Eichtabelle im Deckel. Made in Germany. Siehe auch MPV041
10Das Instrument wurde zur rein mechanischen Messung des Augeninnendrucks verwendet, der beim grünen Star (Glaukom) in der Regel erhöht ist. Ein erhöhter Druck weist auf ein gestörtes Verhältnis von Produktion und Abfluss des Kammerwassers hin. Die Messung wird unter Lokalanästhesie durchgeführt (siehe Axenfeld 1973).
10 11
11Das Instrument wurde zur rein mechanischen Messung des Augeninnendrucks verwendet, der beim grünen Star (Glaukom) in der Regel erhöht ist. Ein erhöhter Druck weist auf ein gestörtes Verhältnis von Produktion und Abfluss des Kammerwassers hin. Die Messung wird unter Lokalanästhesie durchgeführt (siehe Axenfeld 1973). In den 1920er Jahren wurde das Auge mit Holokain betäubt, einem Ersatzmittel für Cocainum muriaticum 2-4%ig (Axenfeld 1923, S. 11/S. 41). 12Heute (2023) wird die Messung durch eine definierten Luftstrahl auf die Hornhaut durchgeführt.
12
13Das Gerät wird auf die durch Tropfanästhesie unempfindlich gemachte Hornhaut gesetzt. Die Impression zeigt den Augeninnendruck an."Je geringer der Augenbinnendruck ist, um so weicher ist der Augapfel, desto tiefer vermag der Stempel die Hornhaut einzudrücken und desto weiter schlägt der Zeiger auf der Skala aus" (Bochterle u.a. 1970, S. 639).
14
15In "Die Pflege der kranken Menschen" wird darauf hingewiesen, dass man eine Kurve zur Darstellung der Druckwerte im zeitlichen Verlauf anlegen sollte. Die Messung werde "bisweilen fünfmal am Tage und noch öfter" durchgeführt. "Wird das Tonometer der Schwester zu Reinigung und Pflege übergeben, muß sie das empfindliche Instrument mit größter Vorsicht behandeln. Ein Verbiegen des Zeigers würde eine Ungenauigkeit der Druckmessung herbeiführen, was sich verhängnisvoll auf das Augenlicht der Kranken auswirken würde" (Bochterle u.a. 1962, S. 582).
16
17Alternativ wurde zur näherungsweisen Bestimmung des Augeninnendrucks eine palpatorische Tensionsmessung durchgeführt. Bei der Messung mit dem Applanationstonometer wird der Augapfel leicht abgeflacht, dabei kann es aber zur Abschabung und Erosion der Hornhaut kommen (Stand 1979).
18
19Heute (2023) wird die Messung mit dem Non-Contact-Tonometer, mithilfe eines definierten Luftstrahls auf die Hornhaut durchgeführt. Das Schiötz-Instrument wird häufig zum Verkauf angeboten.
20 13
21Als Tonographie wid die mit einem geeigneten Verfahren durchgeführte fortlaufende Druckmessung bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine zuverlässige Methode zur Früherkennung eines Glaukoms, des grünen Stars, der zur Erblindung führen kann.14Als Tonographie wid die mit einem geeigneten Verfahren durchgeführte fortlaufende Druckmessung bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine zuverlässige Methode zur Früherkennung eines Glaukoms, des grünen Stars, der zur Erblindung führen kann.
2215
2619
27## Literatur20## Literatur
2821
29- Baumhauer, J. u.a. (1979): Das Neue Lehrbuch der Krankenpflege. Stuttgart, S. 889
30- Bochterle, E. u.a. (1962): Die Pflege des kranken Menschen. Stuttgart, S. 582
31- Bochterle, Elisabeth u.a. (1970): Die Pflege des kranken Menschen. Lehrbuch für Krankenpflegeschulen.. Stuttgart, S. 638
32- R. Grewe (1986): Zur Geschichte des Glaukoms. Stuttgart, S. 16822- R. Grewe (1986): Zur Geschichte des Glaukoms. Stuttgart, S. 168
33- Th. Axenfeld, Hg. H. Pau (1973): Lehrbuch und Atlas der Augenheilkunde. Stuttgart, S. 55223- Th. Axenfeld, Hg. H. Pau (1973): Lehrbuch und Atlas der Augenheilkunde. Stuttgart, S. 552
3424
35## Links/Dokumente
36
37- [Aufbau und Funktion des Schiötz-Tonometers zur Messung des Augeninnendrucks](https://owl.museum-digital.de/data/owl/documents/14_27134959834.pdf)
38- [Das neue Lehrbuch der Krankenpflege, Stuttgart 1979, S. 889](https://owl.museum-digital.de/data/owl/documents/14_02214105320.pdf)
39
40## Schlagworte25## Schlagworte
4126
42- [Augeninnendruck](https://owl.museum-digital.de/tag/115445)
43- [Druckmessgerät](https://owl.museum-digital.de/tag/1694)27- [Druckmessgerät](https://owl.museum-digital.de/tag/1694)
44- [Glaukom](https://owl.museum-digital.de/tag/140999)
45- [Medizinisches Messgerät](https://owl.museum-digital.de/tag/138263)28- [Medizinisches Messgerät](https://owl.museum-digital.de/tag/138263)
46- [Tonometer](https://owl.museum-digital.de/tag/115444)
4729
48___30___
4931
5032
51Stand der Information: 2023-11-08 13:44:2933Stand der Information: 2023-09-02 01:12:39
52[CC BY-NC-SA @ Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)34[CC BY-NC-SA @ Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5335
54___36___
5537
56- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/14/9902-mpv089/schioetz-tonometer_komple/schioetz-tonometer-komplettes-set-9902-709329.jpg38- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/14/9902-mpv089/schioetz-tonometer_komple/schioetz-tonometer-komplettes-set-9902-709329.jpg
57- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/14/9902-mpv089/schioetz-tonometer/schioetz-tonometer-9902-575984.jpg
5839
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Objekt aus: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Das Museum kontaktieren