museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
Art der BeziehungWurde genutztx
OrtKreis Minden-Lübbeckex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Windkraftanlage Krogmann 15/50

Deutsches Windkraftmuseum DWM-WKA [DWM-WKA_4]
Windkraftanlage Krogmann 15/50 (Deutsches Windkraftmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Windkraftmuseum / Spona, Petra (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Windenergieanlage war ein Teil im Projekt „Windstromerzeugung im nordwestdeutschen Binnenland“ der WISTRA Windstromanlagen. Das Projekt wurde gefördert im Technologieprogramm Wirtschaft durch das Ministerium für Mittelstand, Wirtschaft und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen. Im Rahmen des Projekts wurden Daten beim Bau und Betrieb von neun Windkraftanlagen an unterschiedlichen Standorten in NRW gesammelt. Diese Krogmann war die einzige ihres Typs, alle anderen acht Anlagen kamen vom niederländischen Hersteller Lagerwey. Zum Projekt gehörten auch Tests unterschiedlicher Speichermöglichkeiten, u.a. ein Batteriespeichersystem, ein Elektroauto und ein Warmwasserspeicher. Am Standort dieser Krogmann in Stemwede-Oppenwehe verzichtete man auf den Einsatz eines Speichersystems, da durch die Kühlgeräte eines Lebensmittelgeschäfts ein hoher und gleichmäßiger Eigenverbrauch vorlag.
Die Firma Krogmann stellte 1986 eine erste Windkraftanlage auf dem Firmengelände auf. Diese Anlage wurde 1988 zu einer 50 kW Windenergieanlage mit einem Rotordurchmesser von 12,8 m, noch später sogar 15 m, weiterentwickelt. Die Anlage wurde auch auf einem 36 m hohen Turm angeboten. Bis 1994 wurden etwa 60 Anlagen dieses Typs in Serie gefertigt.

Material/Technik

Metall

Maße

30 m Nabenhöhe, 15 m Rotordurchmesser

Hergestellt Hergestellt
1989
Wurde genutzt Wurde genutzt
1989
Stemwede
1988 2001
Deutsches Windkraftmuseum

Objekt aus: Deutsches Windkraftmuseum

Das Deutsche Windkraftmuseum in Stemwede wurde 1998 als Mühlenheider Windkraftmuseum gegründet und benannte sich 2018 in Deutsches Windkraftmuseum...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.