museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 7
OrtBrackwedex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Augen-Epithese

Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Augenheilkunde Lehrtafeln/Medien [DPV185]
Modell einer Augenplastik (Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Epithese (altgr. "Anfügung") eines Augenbereichs mit Glasauge. Kunstvolle Nachbildung der rechten Augenpartie mit Augenlidern, offenbar echten Wimpern, brauner Iris mit Pupille und Hornhaut, Lederhaut und Nasenansatz. Diente zur Ausgestaltung des rechten Augenareals. Eine solche Versorgung wird z.B. nach einer Schädelverletzung oder im Zusammenhang mit der Operation eines entstellenden Tumors vorgenommen, nach Enukleation und Einsetzen eines an den geraden Augenmuskeln fixierten Orbita-Implantats. Eine Augen-Epithese wird heute (2023) aus medizinischem Silikon gefertigt.

Die Augen-Epithese stammt aus dem Optik-Fachgeschäft Wiethüchter, das bis von 1891-2018 in Bielefeld-Brackweder ansässig war.

Augenepithesen können nicht nur dem Ersatz des Auges dienen, sondern auch der umliegenden Hautareale, wie Stirn, Nase und/oder Wange.

Material/Technik

Kunststoff, Glas, Wimpernhärchen

Maße

6x4x1,5 cm (BxHxT)

Literatur

  • Burk, Annelie/Burk, Reinhard (2018): Checkliste Augenheilkunde. Stuttgart, S. 532

Links/Dokumente

Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Objekt aus: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.