museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteBaudenkmalx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Hemden Haller Loge

Haller ZeitRäume Stadtgeschichte [2020/003/001]
Hemden Haller Loge (Haller ZeitRäume CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Haller ZeitRäume (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Haller Loge war eine Bürgerinitiative, die sich in den Jahren 2005 bis 2019 um die Restaurierung und den Erhalt des wahrscheinlich im Jahre 1797 geschaffenen und im Eigentum der Stadt Halle (Westf.) stehenden Denkmals "Kaffeemühle" im Teutoburger Wald kümmerte.

Es ist nicht nur die achteckige Form mit dem kupfernen Aufbau, dem die „Kaffeemühle“ ihren Namen verdankt. Das Gebäude mitten im Teutoburger Wald (Schnittstelle Hermannsweg und Wanderweg A1) wurde auch von einem Kaffeehändler errichtet. Der Bremer Kaufherr Hermann Hagedorn plante den Pavillon als Aussichtspunkt eines großen am Hang gelegenen Parks ein. Heute ist vom Park nur noch die Kastanienallee entlang der Apothekerstraße erhalten – und natürlich die „Kaffeemühle“. Noch immer ist sie ein beliebtes Wanderziel und bietet einen spektakulären Ausblick über ganz Halle und das Hinterland. Direkt in der Sichtachse, und nur wenig unterhalb des denkmalgeschützten Pavillons, setzten ihm Hermann Hagedorns Nachfahren ein Denkmal für seinen großen Einsatz für Halle. (Quelle: Homepage der Stadt Halle (Westf.).

Die schwarzen und weißen Hemden mit dem aufgestickten roten Logo "Haller-Loge" am Kragen wurden von den Mitgliedern der Initiative bei offiziellen Anlässen (z.B. Eröffnung des Geschichtspfades Kaffeemühle) oder bei den regelmäßigen monatlichen Sitzungen in der Kultkneipe "Haller Altstadt" getragen.

Eingenäht sind Größenschilder (41 und 42) sowie die Aufnäher "seidensticker" und "splendesto".

Im weißen Hemd der Aufnäher "James & Nicholsen JN97 L41/42"

Material/Technik

Baumwolle

Maße

Größe 41 und 42

Haller ZeitRäume

Objekt aus: Haller ZeitRäume

In Halle entsteht ein Stadtmuseum, das einmalig ist in Ostwestfalen: Das Internet-Museum Haller ZeitRäume. Es zeigt Weltgeschichte am Beispiel einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.