museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
SchlagworteVersteinerungx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Fährtenplatte Saurier

Museum im Kultur- und Heimathaus Borgholzhausen Erdgeschichte [IN01001]
Fährtenplatte Sauerier (Museum im Kultur- und Heimathaus Borgholzhausen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum im Kultur- und Heimathaus Borgholzhausen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Abdrücke auf der Fährtenplatte stammen von den Archosauriern Macrocnemus (kleiner Kopf, 1-1,5 Meter lang) und Hescheleria (größerer Kopf, 1 Meter lang), die wahrscheinlich den heutigen Waranen ähnlich waren. Ihr Lebensraum war die Küste. Sie waren in der Mittel-Trias (vor 247-235 Millionen Jahren) in Europa weit verbreitet und sind seit langem ausgestorben.
Neuerdings gibt es im ErdZeitCenter zwei Rekonstruktionen dieser kleinen Dinosaurier zu bestaunen. In einer Fachwerkstatt wurden die exakten Nachbildungen des Macrocnemus und des Hescheleria angefertigt
Entdeckt wurde die Fährtenplatte 1996 beim Bau des Sportplatzes unterhalb des Riesbergs. Sie befand sich am Hang zwischen dem Wichlinghauser Weg und dem Parkplatz am Stadion. 1997 wurde die Platte geborgen und für die Ausstellung im neu gegründeten ErdZeitCenter aufbereitet. Eine weitere Fährtenplatte verblieb als Bodendenkmal im Erdreich.

Material/Technik

Muschelkalkplatte

Maße

300cm x 200cm

Museum im Kultur- und Heimathaus Borgholzhausen

Objekt aus: Museum im Kultur- und Heimathaus Borgholzhausen

Das Kultur- und Heimathaus Borgholzhausen besteht aus einem Kunst-, Heimat- und Geologie-Museum. Für die drei Museen auf kleinstem Raum wurde 2001...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.