museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 54
SchlagworteFaschismusx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Wandtafeln für den rassen- und vererbungskundlichen Unterricht

Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Lehrtafeln [DPV197-Vo]
Wandtafeln für den rassen- und vererbungskundlichen Unterricht (Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

"Wandtafeln für den rassen- und vererbungskundlichen Unterricht", Reihe II, von Studienrat Dr. J. Graf. Braune Mappe mit 8 zusammengefalteten Lehrtafeln aus der NS-Zeit. Mit Schleifen aus schwarzem Textil-Band oben und unten zusammengebunden.
Etikett:
Tafel 1: Die Fortpflanzung
Tafel 2: Das Mendelsche Gesetz. Die Spaltungsregel bei zwischenelterlicher Vererbung.
Tafel 3: Das Mendelsche Gesetz. Die Spaltungsregel bei Überdeckung (Dominanz)
Tafel 4: Das Mendelsche Gesetz. Die Unabhängigkeitsregel (Zweifachkreuzung), Kreuzungsversuche
Tafel 5: Die Veränderlichkeit der Merkmale. Erbbild und Erscheinungsbild.
Tafel 6: Die Frage nach der Veränderlichkeit des Erbguts
Tafel 7: Minderwertiges Erbgut. Familie Zero

J. F. Lehmanns Verlag München

Zu Tafel 7: "Familie Zero" ist aus einem "tüchtigen Bauerngeschlechte" durch Heirat mit ... "vagabundierenden Weibern" hervorgegangen. Durch Alkohol und schlechtes Milieu entstand eine "Sippe von Wanzen der menschlichen Gesellschaft" (v. Gruber 1911, in Wikipedia)
Tafel 8: Volkstod? Deutschland 1888-1933. Lebensbilanz der Völker
Tafel 9 (fehlt): Die Schädel der heutigen Menschenrassen

Material/Technik

Papier/Pappe/Textil

Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Objekt aus: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.