museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
Zeit14.10.2010x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Drohne AirRobot AR 100-B

Heinz Nixdorf MuseumsForum KI und Robotik [E-2016-0109]
Drohne AirRobot AR 100-B (Heinz Nixdorf MuseumsForum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heinz Nixdorf MuseumsForum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Drohne wird für Aufklärung und Überwachung im städtischen Raum, etwa bei Polizei oder Feuerwehr, ebenso wie für militärische Zwecke eingesetzt.
Vier senkrecht nach unten wirkende Propeller befördern die ein Kilogramm schwere und einen Meter breite Drohne mit bis zu 12 Metern pro Sekunde auf maximal 1000 Meter Höhe, jedoch nicht länger als 30 Minuten. Bei Tag kommt eine Farbvideokamera zum Einsatz, bei Nacht hilft eine Schwarz-Weiß-Videokamera mit Infrarot-LED. Auch eine Wärmebild- und Digitalkamera sind eingebaut.
Privatpersonen nutzen Drohnen auf vergleichsweise harmlose Weise für außergewöhnliche Kameraaufnahmen. Als Aufklärungs- oder Waffensysteme sind sie umstritten.

Material/Technik

Kunststoff / Metall

Maße

Höhe x Durchmesser: 60 x 100 cm, Gewicht: 1,3 kg

Heinz Nixdorf MuseumsForum

Objekt aus: Heinz Nixdorf MuseumsForum

Das Heinz Nixdorf MuseumsForum ist das größte Computermuseum der Welt und zudem ein lebendiger Veranstaltungsort. Auf 6.000 qm Ausstellungsfläche...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.