museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 7
Zeit1800-1820x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Zerlegbarer Flachwebstuhl aus dem Hause Bischoff-Riesenbeck

Zisterzienserinnen- und Stiftsmuseum Tecklenburg Leeden Ortsgeschichte [Sh000401]
Zerlegbarer Flachwebstuhl aus dem Hause Bischoff-Riesenbeck (Zisterzienserinnen- und Stiftsmuseum Leeden CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Zisterzienserinnen- und Stiftsmuseum Leeden / Heidemarie Steinhoff (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zerlegbarer bäuerlicher Flachwebstuhl aus dem Haus der Leedener Familie Bischoff-Riesenbeck. Der Webstuhl stand seit dem Erwerb des Hauses/Hofes durch Lina Bischoff geb. Riesenbeck um 1920 im Flur des Hauses. Durch den Verkauf der auf dem Webstuhl erzeugten Textilien wurde der Erwerb des Hauses mitfinanziert. Einen Großteil ihrer Garderobe hat Frau Wilhelmine Fortmeyer geb. Bischoff zwischen 1940 und 1955 auf dem Webstuhl gewebt. Bei der Gründung der Spinn- und Webgemeinschaft 1979 stellte Frau W. Fortmeyer den Webstuhl dem Heimatverein Leeden zur Verfügung, der immer noch genutzt wird. Das erste von der Gruppe auf dem Webstuhl hergestellte Produkt, ein Wandteppich, hängt im Treppenhaus des Stiftsmuseums.

Material/Technik

Eichenholz, Textilriemen, Metalllitzen

Maße

L x B x H 170 x 100 x 164 cm

Literatur

  • Heimatverein Leeden (Hrsg) (1999): Leeden - Entwicklung eines Dorfes, Festschrift zum 50 Jährigen Bestehen des Heimatvereins Leeden. Ibbenbüren
Zisterzienserinnen- und Stiftsmuseum Tecklenburg Leeden

Objekt aus: Zisterzienserinnen- und Stiftsmuseum Tecklenburg Leeden

Das Zisterzienserinnen- und Stiftsmuseum Leeden befindet sich in dem mehr als 500 Jahre alten denkmalgeschütztem Stiftshaus in Tecklenburg Leeden....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.