museum-digitalostwestfalen-lippe
CTRL + Y
en
Objects found: 2
Person/InstitutionHomerx
Kind of relationship[Relation to person or institution]x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Venus, Mars und Amor

Weserrenaissance-Museum Schloß Brake Gemälde [Staff-Stiftung]
Venus, Mars und Amor (Weserrenaissance-Museum Schloß Brake CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Weserrenaissance-Museum Schloß Brake (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das meisterhaft fein ausgeführte Gemälde entstand 1604. Ein niederländisches Inventar des 18. Jhs. bezeichnet es als "Mars und Venus im Bettgeplauder" (Mars en Venus beddepraatje). Cornelis van Haarlem malte den Mythos von Venus, die ihren Gemahl Vulkan mit dem Gott des Krieges im eigenen Ehebett betrügt. Seinen Zeitgenossen war diese in Homers Odyssee erzählte Götterburleske geläufiger durch Ovids Metamorphosen (Buch 4, 169-190). Danach überrascht der betrogene Vulkan das Paar in flagranti und fängt es mit einem eisernen Netz. Vulkan berichtet den anderen Göttern des Olymp die Untreue seiner Frau. Sie bedauern ihn nicht etwa, sondern verhöhnen ihn. Die Reaktion der Götter wurde als "Homerisches Gelächter" sprichwörtlich.

Cornelis van Haarlem wählte den Augenblick vor dem Liebesakt und nahm sich die Freiheit einer eigenen burlesken Interpretation. Er verwandelte die verführerische Venus in eine gelangweilte Schönheit, die das Werben ihres einfältigen Gegenübers mit einer reservierten Mine beantwortet. Mars tritt auf wie ein Tölpel. Seine farbenprächtige, mit Effekten versehene Kleidung erinnert an einen gewöhnlichen Landsknecht. Der kleine Amor - Gott der ungezügelten Liebe - droht seiner Mutter Venus mit einem scharfen Pfeil. Sein Stich nötigte sie, sich in den ungeschliffenen Verehrer zu verlieben.

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

101 x 134 cm

Literature

  • Eric Jan Sluijter (1986): Der ‚Heydenschen Fabulen‘ in de noordnederlandse schilderkunst, circa 1590-1670, p. 373. Leiden
  • Karl Madsen (1917): Malerisamlingen paa Gaunö, Kunstmusetts Aarsskirft 4, 1917, pp. 35-66, hier 48.
  • Pieter J. J. van Thiel (1999): Cornelis Cornelisz van Haarlem, 1562 - 1638, a monograph and catalogue raisonné, p. 123, 198, 366. Doornspijk
Weserrenaissance-Museum Schloß Brake

Object from: Weserrenaissance-Museum Schloß Brake

Das Weserrenaissance-Museums gibt einen Überblick über die Kulturgeschichte des 16. und frühen 17. Jh. Ausgewählte Objekte der Bereiche Architektur,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.