museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 35
Zeit1910x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

1000 Mark / Reichsbanknote

Heimatmuseum Hörste Geld [212]
1000 Mark / Reichsbanknote (Heimatmuseum Hörste CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Hörste / Michael Koslowski (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein Tausend Mark / Reichsbanknote
Die Banknote ist auf beigem Papier gedruckt, mit braunem Untergrund und schwarzer Schrift.

Der "Braune Tausender" mit dem Ausgabejahr 1910 gehört zu den am häufigsten erhaltenen Banknoten des deutschen Kaiserreichs. Dieser Schein wurde von 1899 bis 1922 produziert, am Anfang noch 1000 Goldmark wert, sank die Kaufkraft zum Ende während der Inflation der 1920er Jahre gegen Null.

Auf der vorderen Seite sieht man: Ein Tausend Mark zahlt die Reichsbankhauptkasse in Berlin ohne Legitimationsprüfung dem Einlieferer dieser Banknote. Berlin, den 21. April 1910 Reichsbankdirektorium. Nr. 1691720 E
Wer Banknoten nachmacht oder verfälscht, oder nachgemachte oder verfälschte sich verschafft, und in Umlauf bringt, wird mit Zuchthaus nicht unter zwei Jahren bestraft.
Auf der Rückseite: Umrandet mit Kreisen mit einer 1000 darin.
Das Reichswappen auf der Rückseite, welches von den Allegorien der Schifffahrt und des Erntesegens gehalten wird.
Der Entwurf stammt von F. Luthmer u. Prof. O. Knille, der Stich von Prof. H. Meyer.

Material/Technik

Papier

Maße

18,7cm x 11cm

Heimatmuseum Hörste

Objekt aus: Heimatmuseum Hörste

Von der kleinen Heimatstube zum Heimatmuseum: In der alten Dorfschule des Haller Ortsteils Hörste unterhält der Heimatverein sein Heimatmuseum....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.