museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. A03 Wie kommt man zur passenden Brillenstärke?

A03 Wie kommt man zur passenden Brillenstärke?

Im Mittelalter wurden Brillen vom Bauchladen verkauft. Man probierte welche aus. Mit Glück fand man eine passende, mit der man besser sehen konnte.

Zur Ermittlung der nötigen Brechkraft (als Refraktometer) nutzte man das „Vereinfachte große Ophthalmoskop (n. Gullstrand)“. Damit ließ sich auch der Augenhintergrund betrachten.

Danach bekam man eine Messbrille aufgesetzt, Kinder eine Testbrille. Die voraussichtlich passenden Gläser aus dem Brillenkasten wurden eingesetzt und ausprobiert. Mithilfe einer speziellen Fragetechnik kann so die subjektiv erforderliche Brillenstärke ermittelt werden.

Die richtige Brillenstärke für den Nahbereich erfolgt je nach der individuellen Seh-Aufgabe z.B. anhand von Leseproben, im Abstand von ca. 30 cm. Das Ergebnis beim Lesen dieser Schriftproben ist vielleicht noch nicht befriedigend.

[ 5 Objekte ]

Vereinfachtes großes Ophthalmoskop

Vereinfachtes großes Ophthalmoskop nach Prof. Gullstrand Hersteller-Nr. 1778 Montiert auf einem schweren, stufenlos höhenverstellbaren Fuß. Sicherheitshalber auf einer Grundplatte festgeschraubt. Das vereinfachte große Ophthalmoskop nach Gullstrand dient dem Augenarzt sowohl als Ophthalmoskop für die Untersuchung des Augenhintergrundes, als auch mithilfe eines Zusatzgerätes als Refraktometer (Ophthalmometer) für die objektive Refraktionsbestimmung. "Das Beleuchtungsrohr lässt sich senkrecht oder waagerecht legen, je nachdem man für die Untersuchung die waagerechte oder senkrechte Spaltleuchte braucht. ... Die Messergebnisse sind nicht nur für den Ophthalmologen zur Erkennung von Gefäßstörungen am Auge und zur Beurteilung der Wirksamkeit der eingeschlagenen Therapie von Bedeutung, sondern auch für den inneren Mediziner zur Erforschung von allgemeinen Gefäßstörungen, für den Neurologen bei der Differentialdiagnose unklarer Krankheitserscheinungen seitens des Zentralnervensystems und für den Pharmakologen und den Physiologen bei der Erforschung der Wirkung von Arzneimitteln auf die Gefäßweite. ... Als Beleuchtungsquelle wird die Nitralampe angewendet" (Beschreibung/Zeiss Archiv). Die Nitralampe löste schon vor 1914 die bis dahin benötigte sog. Nernst-Lampe ab. Es handelt sich um eine "Glühfadenlampe mit einer Nennspannung um 8 Volt mit einem einfach gewendelten Wolframdraht in einem Stickstoff/Argongemisch-gefüllten Glaskolben. Die Nitralampe ... brannte nach dem Einschalten sofort, geräuschlos und mit voller Helligkeit (Koppenhöfer 2011) Heute wird zur objektiven Bestimmung der Brechungskraft des Auges ein Refraktometer eingesetzt (Thieme ICare Krankheitslehre, S. 942). Für die direkte Darstellung des Augenhintergrundes wird in der Regel ein Ophtalmoskop eingesetzt (siehe Inv.Nr. BPV020, vgl. Inv.Nr. MPV050)

Refraktionskasten (Brillenkasten)

Refraktionskasten, zur subjektiven Sehschärfenbestimmung. Nahezu komplett bestückt (4 Gläser fehlen), mit Brillenfassung zum probeweisen Einsetzen von pro Auge jeweils zwei Linsen. Holzkasten mit passenden, jeweils beschrifteten Einsätzen, außen medikoweiß nachlackiert. Zweck ist die subjektive Erfassung der geeigneten Brillenstärke. Der dünne Rand der meisten Gläser weist darauf hin, dass dieser Brillenkasten hauptsächliche im Zusammenhang mit der Bestimmung des Sehfeldes eingesetzt wurde. Beschriftung auf der Rückseite: von Rüdiger, Geb. '11, gesäubert von Svenja Striewisch 26.09.2019. äußerlich eingeschraubte Ring-Haken (unbekannter Zweck)

Universal-Messbrille Oculus

Universal-Messbrille, Fa. Oculus, komplett aus Metall.

Messbrille für Kinder

Messbrille für Kinder. Zum Austesten der richtigen Gläser für die subjektiv richtige Brillenanpassung.

Schrift-Proben zur Bestimmung der Sehschärfe

Schrift-Proben zur Bestimmung der Sehschärfe, von Dr. A. Nieden, 1940. Rosa-verblichener Papp-Einband. Darin 13 Schriftproben mit Sprüchen wie "Vollkommen ist kein Glück auf dieser Erde" sowie 2 Notenbeispiele abgedruckt. Verlag von J. F. Bergmann, München 1940. Kopie vorhanden (Ausstellung)

[Stand der Information: ]