Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. [CC BY-NC-SA]

Subminiaturröhren-Hörgerät - Set "Maico" Model L

Objektinformation
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.
Das Museum kontaktieren

Röhren-Hörgerät - Set "Maico" Model L

Hörgeräte-Set "Maico" Modell L, kpl. in schwarzer Original-Schatulle, Verstärker mit Mikrofon in blankem Metallgehäuse, das Firmenlogo eingeprägt, drei Ohrhörer, Kabel; dabei zwei Batterien: rechteckige "Berec Batrymax" 30V-Batterie mit Aufkleber am Boden (handschriftlich: 18.2.59), Type 'B146' sowie zylindrische Zelle RM-1.....Dass es sich bei dem vorhandenen Gerät um ein Röhrengerät handelt, wird dadurch belegt, dass es zwei Stromquellen benötigte: Das eine für die Heizung und das andere für die Anodenspannung. Dieser Anbieter (Bruno Ollmann) nannte ein ähnliches Gerät "Taschen-Röhren-Hörapparat". Das Maico-Gerät kann nur nach 1949 hergestellt worden sein, denn in diesem Jahr wurde erstmals die nicht wiederaufladbaren Zink-Luft-Trockenbatterien (Primärzellen) vom Typ RM-1 hergestellt. Das Gerät muss vor 1953 hergestellt worden sein, denn in diesem Jahr wurde von Maico in den USA das "Transist-Ear" auf den Markt gebracht, und 1954 in Deutschland ein Modell Beoton T-54 mit vier Transistoren hergestellt (Bruno Ollmann).....Vorläufer dieser Art von Hörgeräten waren Hörapparate, die auch als Taschentelephone bezeichnet wurden (Med. Waarenhaus 1910, S. 161), aber noch keine elektronische Verstärkung besaßen.

Source
museum-digital:ostwestfalen-lipp
By-line
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.
Copyright Notice
© Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Hören, Akustik, Hörgerät

Metadata

File Size
1.12MB
Make
Apple
Camera Model Name
iPhone X
ISO
32
Create Date
2020:09:29 13:42:22.773+02:00
Image Size
3024x4032
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:09:29 13:42:22+02:00
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/33
F Number
1.8
Exposure Program
Program AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Exposure Compensation
0
Metering Mode
Multi-segment
Flash
Auto, Did not fire
Focal Length
4.0 mm (35 mm equivalent: 42.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
4032
Exif Image Height
3024
Scene Type
Directly photographed
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
1.8
Shutter Speed
1/33
Light Value
8.4

Contact

Artist
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.
Creator City
Bielefeld
Creator Address
Teutoburger Str. 50, Eingänge Ed.-Windthorst-Str. 23 und vom Klinikum Bi.-Mitte
Creator Postal Code
33604
Creator Work Email
info@krankenhausmuseum-bielefeld.de
Creator Work Telephone
0521 581 -2267
Creator Work URL
http://www.krankenhausmuseum-bielefeld.de
Attribution Name
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.
Owner
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data