Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum / Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum, Foto: Hanna Dose [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum / Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum, Foto: Hanna Dose [CC BY-NC-SA]

Postkarte Aschenbrödel am Herd

Objektinformation
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum
Das Museum kontaktieren

Aschenbrödel

Vorderseite.-----.Die Postkarte zeigt eine oft verwendete Szene des Märchens, Aschenbrödel umgeben von Tauben, die ihr beim Linsenlesen helfen. Das barfüssige Mädchen sitz an einem Herd und blickt auf die um eine Schüssel herum sitzenden Tauben, die mit dem Verlesen beschäftigt sind. Das Mädchen trägt ein blaues Kleid, das ebenso wie die Flügel der Tauben mit aufgelegtem Goldglimmer verziert ist. Das Bildmotiv nimmt nur etwas über die Hälfte der Vorderseite ein...Das Märchen "Aschenbrödel" wurde 1856 von Ludwig Bechstein mit der Nummer 62 in seinem "Neuen deutschen Märchenbuch" ediert. Die Brüder Grimm führten es dagegen unter dem Titel "Aschenputtel" in der ersten Auflage der "Kinder- und Hausmärchen" (1812) als Nummer 21 auf. In beiden Märchen wird die dargestellte Szene beschrieben. Der Titel der Postkarte "Aschenbrödel" und die Tatsache, dass das Mädchen barfuss dargestellt ist, deuten jedoch daraufhin, dass hier Bechsteins Version als Vorlage gedient hat, denn bei ihm wird das Mädchen barfuss beschrieben. Bei den Brüdern Grimm trägt es hingegen hölzerne Pantoffeln...Rechts unten auf der Abbildung findet sich die Nummer "3513". Neben der Abbildung ist Platz für handschriftliche Nachrichten. Darüber ist der Titel "Aschenbrödel" in blauer Schrift zu sehen...Die Rückseite der Karte ist allein der Adresse vorbehalten. Das Adressfeld mit dem Titel "Postkarte" ist in grün gehalten. Die Karte ist beschriftet und gelaufen. Briefmarke und Poststempel sind vollständig erhalten. Der Poststempel zeigt das Datum 29.11.1900 und als Versandort Hamburg. In der linken unteren Ecke findet sich noch ein zweiter, identischer, vollständig erhaltener Poststempel.

Source
museum-digital:ostwestfalen-lipp
By-line
Deutsches Märchen- und Wesersag, Foto: Hanna Dose
Copyright Notice
© Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum & Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum, Foto: Hanna Dose ; Licence: CC BY-NC-SA
Keywords
Märchen der Gebrüder Grimm, Postkarte, Märchen

Metadata

File Size
695.50kB
Image Size
1799x1200
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum & Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum, Foto: Hanna Dose ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum; Foto: Hanna Dose
Creator City
Bad Oeynhausen
Creator Address
Am Kurpark 3
Creator Postal Code
32545
Creator Work Email
museum@badoeynhausen.de
Creator Work Telephone
(0 57 31) 14 34 10
Creator Work URL
http://www.badoeynhausen.de
Attribution Name
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum, Foto: Hanna Dose
Owner
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data