Heinz Nixdorf MuseumsForum / Jan Braun [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Heinz Nixdorf MuseumsForum / Jan Braun [CC BY-NC-SA]

Commodore Mod. PET 2001

Objektinformation
Heinz Nixdorf MuseumsForum
Das Museum kontaktieren

Commodore Mod. PET 2001

Der PET 2001 kam 1977 in den USA auf den Markt und war dort sofort sehr erfolgreich. Er wurde weniger für den kommerziellen als für den privaten Bereich entwickelt, und so steht sein Name für die Kurzform Personal Electronic Transactor. Am Messestand von Commodore in Hannover 1978 zeichnete sich auch der Erfolg in Deutschland ab. Hierzulande war er das einzige komplette Computersystem zu einem Preis, der ansonsten für Bausätze zu bezahlen war. Freilich, die mechanische Ausführung entsprach in keiner Weise den Systemen, die sonst kommerziell eingesetzt wurden und meist auf aufwendigen und teueren Chassis basierten. Alles außer Netzteil und der Elektronik des Monitors war auf einer einzigen Platine untergebracht. Trotzdem sah es im Inneren des Geräts und auf den bestückten Leiterplatten aufgeräumter und leerer aus, als man es von heutigen Geräten gewohnt ist: Integrierte Schaltkreise reihen sich aneinander, dazwischen kann man den einen oder anderen Kondensator ausmachen, wovon man sich aufgrund des aufklappbaren Metallgehäuses auch leicht überzeugen konnte. Diese Bauweise des Gerätes von Commodore hatte ihren Grund. Auf Anschlussbuchsen für Peripherie wurde verzichtet und stattdessen das Gehäuse mit Aussparungen versehen, um Erweiterungen direkt auf die Platine stecken zu können. Da der PET einen IEEE-488-Bus hatte, gab es bereits viel Zubehör mit der Markteinführung. Das Netzteil wurde recht heiß und wohl im Grenzbereich gefahren. Diese Gestaltungsmerkmale konnte man später in vielen Heimcomputer wiederfinden. Bei Tests der ersten in Deutschland erhältlichen Modelle wurden zahlreiche Mängel aufgedeckt, so z.B.: RAM-Probleme, lockere Spannungsregler, geknickte IC-Beine, und außerdem hatten Betriebssystem und das Basic noch einige "known bugs". Das System wurde durch einen einbauten 9-Zoll Monitor, eine Mini-Tastatur mit immerhin 73 Tasten sowie einem integriertem Kassettenrecorder ergänzt. Möglicherweise war der PET der erste "Plug and Play"

Source
museum-digital:ostwestfalen-lipp
By-line
Jan Braun
Copyright Notice
© Heinz Nixdorf MuseumsForum & Jan Braun ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Heimcomputer, Personal Computer, Computer

Metadata

File Size
1.83MB
Image Size
2363x1999
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Heinz Nixdorf MuseumsForum & Jan Braun ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Jan Braun
Creator City
Paderborn
Creator Address
Fürstenallee 7
Creator Postal Code
33102
Creator Work Telephone
05251-306600
Creator Work URL
http://www.hnf.de
Attribution Name
Jan Braun
Owner
Heinz Nixdorf MuseumsForum
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data