museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. HNO (Zur Geschichte der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde) [MPV031]
Audiometer Beomat 905 DV-C (Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Vorheriges<- Nächstes->

Audiometer Beomat 905 DV-C

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Audiometer Beomat 905 DV-C - Tischgerät mit CD-Spieler und Cassettendeck - ist eines der letzten Geräte der Beomat-Serie. Der danach, 1992 herausgekommene Apparat hatte die Bezeichnung Beomat 500 SL. Die Ton- und Geräuschgeneratoren arbeiteten bereits digital (mit integrierten Schaltungen), ebenso wie die Verstärkung. Analog war nur die Beomatik zur Aufzeichung der Hörkurve. Das Formular musste flach aufliegen und genau justiert sein, um aussagekräftige Ergebnisse darauf zu dokumentieren.

Original-Prospekt "Beoton"-Audiometer (incl. Historie) anbei.

Die quadratische Form des Tischgeräts ergab sich aus der Notwendigkeit, Geräte ohne eigenes Untergestell zu bauen.Die Beomatik musste besonders flach gehalten werden, um eine optimale Bedienbarkeit zu erreichen. Somit mussten die übrigen Elemente im hinteren Teil des Geräts verbaut werden. Das Gerät musste auch ein gewisses Gewicht haben, um Standfestigkeit zu erreichen.

Material/Technik

Kunststoff/Metall, Papier

Maße

57x20x58 cm (BxHxT)

Literatur

  • Hüls, Rainer (1999): Die Geschichte der Hörakustik. Hamburg/Heidelberg, S. 235
Karte
Hergestellt Hergestellt
1986
Ollmann, Bruno
Essen
Geistige Schöpfung Geistige Schöpfung
1972
Berthold Ollmann/Josef Stark
Essen
1971 1992
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Objekt aus: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.