museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Labor&Röntgendiagnostik [MPV035]
Reisemikroskop aufgebaut (Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. (CC BY-NC-SA)
6 / 6 Vorheriges<- Nächstes->

Reisemikroskop

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Reisemikroskop, Firmenschild "P. Waechter Wetzlar". Mit kleinem Kasten aus Holz und Metall und einem Lederputztuch. Im Inneren ist der Kasten teils mit grünem Stoff gepolstert.
Das Mikroskop wird im Kasten aufbewahrt, zur Benutzung wird es auf den Kasten aufgesetzt und mit einem Rädchen fixiert. Durch ein Loch im Deckel kann in den Koffer hineingesehen werden. Im Kasten ist ein Spiegel zur Reflexion befestigt. Zwei Objektivlinsen sind am Mikroskop befestigt, diese sind abschraubbar.
Unten im Kasten klebt ein Zettel mit der Aufschrift :

" mit erweitertem Gesichtsfeld
Vergrößerungen:
Mit Objektivlinse 1 ... 40 mal
Mit Objektivlinsen 1 + 2 ... 100 mal
Für 100 malige Vergrößerung kleinste Blende"


Ein Objekthalter ist nicht vorhanden.

Um 1600 erfunden, begann das Mikroskop ab seit ca. 1830 die Wissenschaft zu revolutionieren (n. Leven 1997, S. 65).

Material/Technik

Holz, Glas, Metall

Maße

21,0 x10,5 x 7,5 cm (BxHxT)

Literatur

  • Leven, Karl-Heinz (1997): Die Geschichte der Infektionskrankheiten. Landsberg/Lech, S. 65
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Objekt aus: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.