museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Geburtshilfe und Gynäkologie [ZPV022] Archiv 2022-11-18 10:59:21 Vergleich

Okklusiv-Pessar ("Blutfänger")

AltNeu
22
3[Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://owl.museum-digital.de/institution/14)3[Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://owl.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Geburtshilfe und Gynäkologie](https://owl.museum-digital.de/collection/225)4Sammlung: [Geburtshilfe und Gynäkologie](https://owl.museum-digital.de/collection/225)
5Sammlung: [* noch Änderungsbedarf (Foto und/oder Text)](https://owl.museum-digital.de/collection/240)
6Inventarnummer: ZPV0225Inventarnummer: ZPV022
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Okklusiv-Pessar, diente als Menstruationsblut-Fänger, aus Glas. Wurde aus diagnostischen Gründen bei Verdacht auf Uterus-TBC in die Vagina eingeführt, mit der größeren Öffnung direkt vor die Portio. Es ermöglichte die Gewinnung von Menstruationsblut aus dem Muttermund, das nicht mit der Scheidenflora in Berührung gekommen war (mdl. Aussage des Spenders Dr. med. Hulde, ehem. Chefarzt Gyn. Klinik Städt. Krankenhaus Gütersloh). 8Okklusiv-Pessar, diente als Menstruationsblut-Fänger, aus Glas. Wurde aus diagnostischen Gründen bei Verdacht auf Uterus-TBC in die Vagina eingeführt, mit der größeren Öffnung direkt vor die Portio. Es ermöglichte die Gewinnung von Menstruationsblut aus dem Muttermund, das nicht mit der Scheidenflora in Berührung gekommen war (mdl. Aussage des Spenders Dr. med. Hulde, ehem. Chefarzt Gyn. Klinik Städt. Krankenhaus Gütersloh).
10 94 identische Exemplare, jeweils mit einem eingeätztem Logo "SG" versehen. Au
11"Im weiblichen Geschlechtsapparate sind vorzugsweise der Uterus und die Eileiter der Sitz der tuberkulösen Bildung. Im ersteren wird die Schleimhaut des Uteruskörpers gewöhnlich in ihrer ganzen Ausdehnung zerstört ..."(Klebs 1890). 10
12 11"Im weiblichen Geschlechtsapparate sind vorzugsweise der Uterus und die Eileiter der Sitz der tuberkulösen Bildung. Im ersteren wird die Schleimhaut des Uteruskörpers gewöhnlich in ihrer ganzen Ausdehnung zerstört ..."(Klebs 1890).
13Die "UroGenital-Tuberkulose" wird als eine "selbständige Tuberkulose der Harn- und Geschlechtsorgane, meist nach Infektion von der Blutbahn ..." bezeichnet. Okklusiv-Pessare dienen normalerweise der Schwangerschaftsverhütung (Dornblüth 1922). 12
14 13Die "UroGenital-Tuberkulose" wird als eine "selbständige Tuberkulose der Harn- und Geschlechtsorgane, meist nach Infektion von der Blutbahn ..." bezeichnet. Okklusiv-Pessare dienen normalerweise der Schwangerschaftsverhütung (Dornblüth 1922).
15Am häufigsten ist die Tuberkulose der Tuben, auf hämatogenem Infektionsweg. Der Uterus nur in etwa 11% der Fälle, dabei kommt es zu einer absteigenden Endometritis. "Die weibl. Genitaltbk. ist häufiger als sie erkannt wird" (Pschyrembel 123.-153. Auflage). 14
16 15Am häufigsten ist die Tuberkulose der Tuben, auf hämatogenem Infektionsweg. Der Uterus nur in etwa 11% der Fälle, dabei kommt es zu einer absteigenden Endometritis. "Die weibl. Genitaltbk. ist häufiger als sie erkannt wird" (Pschyrembel 123.-153. Auflage).
17Genital-Tbc - bakterielle Untersuchung: Zervix-Sekret, welches in einem eingelegtem Okklusivpessar gesammelt hat. Noch besser: Menstrualblut, das in einem Okklusivpessar zu Beginn der Periode eingelegt wird und einige Stunden liegen bleibt. Das in dem Pessar aufgefangene Blut wird für das Ansetzen einer Bakterienkultur (2-4 Wochen) oder zum Tierversuch auf Tuberkulose (3-5 Wochen) benutzt (Kepp/Staemmler 1982) 16
18 17Genital-Tbc - bakterielle Untersuchung: Zervix-Sekret, welches in einem eingelegtem Okklusivpessar gesammelt hat. Noch besser: Menstrualblut, das in einem Okklusivpessar zu Beginn der Periode eingelegt wird und einige Stunden liegen bleibt. DAs in dem Pessar aufgefangene Blut wird für das Ansetzen einer Bakterienkultur (2-4 Wochen) oder zum Tierversuch auf Tuberkulose (3-5 Wochen) benutzt (Kepp/Staemmler 1982)
194 identische Exemplare, jeweils mit einem eingeätztem Logo "SG" versehen.
2018
21Material/Technik19Material/Technik
22Glas20Glas
24Maße22Maße
254,5 x 5 x 15 cm (BxHxT)234,5 x 5 x 15 cm (BxHxT)
2624
27___
28
29
30- Wurde genutzt ...
31 + wann: 1939-1950 [circa]
32 + Nach Auskunft des Vorbesitzers (ehem. Chefarzt einer gynäkologischen Klinik)
33
34## Literatur25## Literatur
3526
36- E. Klebs (1890): Tuberkulose. In: Real-Encyclopädie der Gesammten Heilkunde.. Wien und Leipzig, Band 20, S. 31327- E. Klebs (1890): Tuberkulose. In: Real-Encyclopädie der Gesammten Heilkunde.. Wien und Leipzig, Band 20, S. 313
45___36___
4637
4738
48Stand der Information: 2022-11-18 10:59:2139Stand der Information: 2022-11-07 13:50:21
49[CC BY-NC-SA @ Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5041
51___42___
5243
53- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/14/7128-zpv022/okklusiv-pessar_blutfaeng/okklusiv-pessar-blutfaenger-7128-557462.jpg44- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/14/7128-zpv022/okklusiv-pessar_blutfaeng/okklusiv-pessar-blutfaenger-7128.jpg
54- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/14/7128-zpv022/okklusiv-pessar_blutfaeng/okklusiv-pessar-blutfaenger-7128-770984-3.jpg45- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/14/7128-zpv022/okklusiv-pessar_blutfaeng/okklusiv-pessar-blutfaenger-7128-2.jpg
55- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/14/7128-zpv022/okklusiv-pessar_blutfaeng/okklusiv-pessar-blutfaenger-7128-937341.jpg46- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/14/7128-zpv022/okklusiv-pessar_blutfaeng/okklusiv-pessar-blutfaenger-7128-3.jpg
56- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/14/7128-zpv022/okklusiv-pessar_blutfaeng/okklusiv-pessar-blutfaenger-7128-548036-3.jpg
57- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/14/7128-zpv022/okklusiv-pessar_blutfaeng/okklusiv-pessar-blutfaenger-7128-667561.jpg
58- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/14/7128-zpv022/okklusiv-pessar_blutfaeng/okklusiv-pessar-blutfaenger-7128-929674-4.jpg
59- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/14/7128-zpv022/okklusiv-pessar_blutfaeng/okklusiv-pessar-blutfaenger-7128-002307-3.jpg
6047
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Objekt aus: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Das Museum kontaktieren