museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Geburtshilfe und Gynäkologie [ZPV022] Archiv 2022-02-15 21:15:41 Vergleich

Okklusiv-Pessar ("Blutfänger")

AltNeu
22
3[Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://owl.museum-digital.de/institution/14)3[Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://owl.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Geburtshilfe und Gynäkologie](https://owl.museum-digital.de/collection/225)4Sammlung: [Geburtshilfe und Gynäkologie](https://owl.museum-digital.de/collection/225)
5Sammlung: [* noch Änderungsbedarf (Foto und/oder Text)](https://owl.museum-digital.de/collection/240)
5Inventarnummer: ZPV0226Inventarnummer: ZPV022
67
7Beschreibung8Beschreibung
8Okklusiv-Pessar, diente als Menstruationsblut-Fänger, aus Glas. Wurde aus diagnostischen Gründen bei Verdacht auf Uterus-TBC in die Vagina eingeführt, mit der größeren Öffnung direkt vor die Portio. Es ermöglichte die Gewinnung von Menstruationsblut aus dem Muttermund, das nicht mit der Scheidenflora in Berührung gekommen war (mdl. Aussage Dr. med. Hulde, ehem. Chefarzt Gyn. Klinik Städt. Krankenhaus Gütersloh). 9Okklusiv-Pessar, diente als Menstruationsblut-Fänger, aus Glas. Wurde aus diagnostischen Gründen bei Verdacht auf Uterus-TBC in die Vagina eingeführt, mit der größeren Öffnung direkt vor die Portio. Es ermöglichte die Gewinnung von Menstruationsblut aus dem Muttermund, das nicht mit der Scheidenflora in Berührung gekommen war (mdl. Aussage des Spenders Dr. med. Hulde, ehem. Chefarzt Gyn. Klinik Städt. Krankenhaus Gütersloh).
94 identische Exemplare, jeweils mit einem eingeätztem Logo "SG" versehen.
10 10
11"Im weiblichen Geschlechtsapparate sind vorzugsweise der Uterus und die Eileiter der Sitz der tuberkulösen Bildung. Im ersteren wird die Schleimhaut des Uteruskörpers gewöhnlich in ihrer ganzen Ausdehnung zerstört ..."(Klebs 1890). 11"Im weiblichen Geschlechtsapparate sind vorzugsweise der Uterus und die Eileiter der Sitz der tuberkulösen Bildung. Im ersteren wird die Schleimhaut des Uteruskörpers gewöhnlich in ihrer ganzen Ausdehnung zerstört ..."(Klebs 1890).
12 12
14 14
15Am häufigsten ist die Tuberkulose der Tuben, auf hämatogenem Infektionsweg. Der Uterus nur in etwa 11% der Fälle, dabei kommt es zu einer absteigenden Endometritis. "Die weibl. Genitaltbk. ist häufiger als sie erkannt wird" (Pschyrembel 123.-153. Auflage). 15Am häufigsten ist die Tuberkulose der Tuben, auf hämatogenem Infektionsweg. Der Uterus nur in etwa 11% der Fälle, dabei kommt es zu einer absteigenden Endometritis. "Die weibl. Genitaltbk. ist häufiger als sie erkannt wird" (Pschyrembel 123.-153. Auflage).
16 16
17Genital-Tbc - bakterielle Untersuchung: Zervix-Sekret, welches in einem eingelegtem Okklusivpessar gesammelt hat. Noch besser: Menstrualblut, das in einem Okklusivpessar zu Beginn der Periode eingelegt wird und einige Stunden liegen bleibt. DAs in dem Pessar aufgefangene Blut wird für das Ansetzen einer Bakterienkultur (2-4 Wochen) oder zum Tierversuch auf Tuberkulose (3-5 Wochen) benutzt (Kepp/Staemmler 1982)17Genital-Tbc - bakterielle Untersuchung: Zervix-Sekret, welches in einem eingelegtem Okklusivpessar gesammelt hat. Noch besser: Menstrualblut, das in einem Okklusivpessar zu Beginn der Periode eingelegt wird und einige Stunden liegen bleibt. Das in dem Pessar aufgefangene Blut wird für das Ansetzen einer Bakterienkultur (2-4 Wochen) oder zum Tierversuch auf Tuberkulose (3-5 Wochen) benutzt (Kepp/Staemmler 1982)
18
194 identische Exemplare, jeweils mit einem eingeätztem Logo "SG" versehen.
1820
19Material/Technik21Material/Technik
20Glas22Glas
2123
24Maße
254,5 x 5 x 15 cm (BxHxT)
26
27___
28
29
30- Wurde genutzt ...
31 + wann: 1939-1950 [circa]
32 + Nach Auskunft des Vorbesitzers (ehem. Chefarzt einer gynäkologischen Klinik)
33
22## Literatur34## Literatur
2335
24- E. Klebs (1890): Tuberkulose. In: Real-Encyclopädie der Gesammten Heilkunde.. Wien und Leipzig, Band 20, S. 31336- E. Klebs (1890): Tuberkulose. In: Real-Encyclopädie der Gesammten Heilkunde.. Wien und Leipzig, Band 20, S. 313
33___45___
3446
3547
36Stand der Information: 2022-02-15 21:15:4148Stand der Information: 2022-11-20 04:17:59
37[CC BY-NC-SA @ Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)49[CC BY-NC-SA @ Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3850
39___51___
4052
41- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/14/7128-zpv022/okklusiv-pessar_blutfaeng/okklusiv-pessar-blutfaenger-7128.jpg53- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/14/7128-zpv022/okklusiv-pessar_blutfaeng/okklusiv-pessar-blutfaenger-7128-557462.jpg
42- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/14/7128-zpv022/okklusiv-pessar_blutfaeng/okklusiv-pessar-blutfaenger-7128-2.jpg54- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/14/7128-zpv022/okklusiv-pessar_blutfaeng/okklusiv-pessar-blutfaenger-7128-770984-3.jpg
43- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/14/7128-zpv022/okklusiv-pessar_blutfaeng/okklusiv-pessar-blutfaenger-7128-3.jpg55- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/14/7128-zpv022/okklusiv-pessar_blutfaeng/okklusiv-pessar-blutfaenger-7128-937341.jpg
56- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/14/7128-zpv022/okklusiv-pessar_blutfaeng/okklusiv-pessar-blutfaenger-7128-548036-3.jpg
57- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/14/7128-zpv022/okklusiv-pessar_blutfaeng/okklusiv-pessar-blutfaenger-7128-667561.jpg
58- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/14/7128-zpv022/okklusiv-pessar_blutfaeng/okklusiv-pessar-blutfaenger-7128-929674-4.jpg
59- https://owl.museum-digital.de/data/owl/images/14/7128-zpv022/okklusiv-pessar_blutfaeng/okklusiv-pessar-blutfaenger-7128-002307-3.jpg
4460
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Objekt aus: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Das Museum kontaktieren