museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Augenheilkunde Objekte [MPV054]
Ophthalmoskop (Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Bonnoskop

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Indirektes Ophthalmoskop, "Bonnoskop".
Beschriftung auf dem Kopf "Krahn, Hamburg"
Kabelanschluss
Das Licht kommt von unten, wird über ein Prisma umgeleitet. Der Arzt/die Ärztin schaut mittels einer zwischengehaltenen Lupe über dem Prisma ins Auge des Patienten/der Patientin.

Es handelt sich um einen Augenspiegel mit Standfuß zur Betrachtung des zentralen und mittleren Augenhintergrundes.
Nachfolge-Instrumente sind indirekte Ophtalmoskope, zur Beurteilung der Netzhaut-Peripherie.
Ein solches Instrument wurde dazu benutzt, eine Lichtkoagulation wird durch häufiges indirektes Spiegeln zu überwachen. Der dazu verwendete Iichtstarke Augenspiegel der Bonner Augenklinik wurde "Bonnoskop" genannt (Riaskoff 1972).

Nachfolgeinstrument ist das indirekte lichtstarke Handophthalmoskop der Bonner Augenklinik (Bonnoskop) zur Beurteilung der Netzhautperipherie.

Literatur

Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Objekt aus: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.