museum-digitalostwestfalen-lippe
STRG + Y
de
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Augenheilkunde Lehrtafeln/Medien [MPV075]
Sehprobentafel (Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Sehprobentafel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Sehprobentafel Oculus, Zahlen, in Plastik eingeschweißt,
Verwendung zur Sehschärfenprüfung in 5, 6 oder in 1 m Entfernung, jeweils mit einem Auge. Wird z.B. bei einer Distanz von 5 m die zweite Zeile, aber nicht die darunter abgebildeten Ziffern komplett richtig erkannt, hat er eine Sehschärfe von 25% (Visus 0,25).
Bei einer schlechteren Sehschärfe als 0,125 wird die Distnz auf 1 m verkürzt. Sollte der Patient auch dann nichts erkennen, kann die/der Untersuchende ihre/seine Finger vor das betreffende Auge in einem Abstand von ca. 30 cm, damit die Anzahl der gestreckten Finger benannt werden könnte. Bei schlechterer Sehschärfe muss eine Handbewegung vor dem Auge erkannt werden, bei noch schlechteren Sehverhältnissen muss das Licht einer Taschenlampe erkannt werden, ggf. sollte die Richtung, aus der das Licht kommt, angegeben werden.

Maße

29x49 cm

Teil von

Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Objekt aus: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.